Mittel und Zweck der Nachhaltigkeitstransformation

    Am Donnerstag, den 28. Oktober, lädt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Thema „Mittel und Zweck der Nachhaltigkeitstransformation – Über Macht, Versprechen und Probleme der Digitalisierung“. Referent wird Rainer Rehak vom Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft sein. Veranstaltungsort ist die Hohe Schule Ingolstadt (Goldknopfgasse 7, Ingolstadt). Der Vortrag findet ab 19 Uhr statt im Rahmen des Ignaz Kögler Research Summer Camps 2023.

    Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ausgehend von grundlegenden Begriffen werden die vorherrschenden Narrative rund um die Digitalisierung vorgestellt und diskutiert und die Versprechungen skizziert, die mit der Nutzung digitaler Technologien für die Nachhaltigkeit verbunden sind.

    Anschließend wird untersucht, was die traditionellen und neuen Dimensionen der Nachhaltigkeit miteinander verbindet und was sie voneinander trennt. Zwei konkrete Fälle werden vorgestellt und kritisch diskutiert: Der erste Fall konzentriert sich auf die Ethik der künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext der Nachhaltigkeit und untersucht, wie ethische und regulatorische Überlegungen zu nachhaltigen KI-Praktiken führen können. Der zweite Fall konzentriert sich darauf, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um Demokratisierung und soziale Teilhabe zu fördern und eine inklusive und nachhaltige Gesellschaftsstruktur zu schaffen.

    Der Referent Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Berliner Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er promoviert aktuell an der TU Berlin zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz. Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Seine Forschungsfelder sind Datenschutz, IT-Sicherheit, staatliches Hacking, Informatik und Ethik sowie konvivale und demokratische Digitaltechnik. Er ist zudem Sachverständiger für Parlamente und Gerichte (z.B. für das Bundesverfassungsgericht) und hat gemeinsam mit anderen die „Bits & Bäume“ Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit initiiert.

    Weitere Informationen zum Research Camp finden Sie hier:
    https://www.ku.de/forschung/akademische-karrieren/research-summer-camp-2023

    Der Vortrag ist öffentlich und beginnt um 19 Uhr im Freskenraum der Hohen Schule (Goldknopfgasse7, 85049 Ingolstadt). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Schlagwörter:

    Datum

    Okt. 28 2023
    Abgelaufen!

    Uhrzeit

    19:00 - 22:00

    Standort

    Ethikzentrum der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Goldknopfgasse 7, 85049 Ingolstadt

    Kategorie

    Veranstalter

    Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Webseite
    http://www.ku.de
    QR Code