Textilfestival im Römer und Bajuwaren Museum

    Das Handarbeiten als Hobby ist in! Die Eigenproduktion von Textilien war bis vor wenigen Generationen eine wichtige Fertigkeit, die in jedem Haushalt ausgeübt wurde. Viele der Kenntnisse sind heute fast in Vergessenheit geraten und werden oft nur durch die Historische Darstellerszene wieder lebendig: Kammweben, Sprang, Brettchenweben, Zwirnen… Noch nie gehört, aber neugierig geworden? Aber auch moderne Techniken wie Makramee oder Häkeln stehen auf dem Programm.

    Eine Anmeldung zu allen Seminare beim Textilfestival ist möglich. Und wer sich noch gar nichts zutraut: Jeden Tag gibt es eine kurze Reingucken-Sequenz in alle laufenden Seminare. Danach könnt ihr im Strickcafé eure eigene Handarbeit auspacken, Kaffee trinken, mal ein bisschen gucken, mitmachen und sich austauschen! An beiden Tagen von 14.30 h – 17.00 h Strickcafé mit den Kipfenberger Woiweibern (Mitmachen, Kaffee, Kuchen, Handarbeiten, Erfahrungsaustausch…)

    Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie auf der Homepage des Museums unter www.bajuwaren-kipfenberg.de. Eine Buchung ist online oder telefonisch möglich.

    Alle Workshops am Sonntag, 22. Oktober:

    Einsteigerkurs Brettchenweben bei Nadine Zanner. Kursgebühr: 40 €
    Hierzulande kaum mehr bekannt ist die Technik des Brettchenwebens, mit der man sehr stabile und schöne Bänder produzieren kann. Durch Verdrillen von Fäden mit Hilfe der sogenannten Brettchen und Einfügen eines Schussfadens ergibt sich ein sehr stabiles Gewebe, das mit einfachen oder sehr komplizierten Mustern versehen werde kann. Im Kurs wird die Technik des „Doubleface“ näher erläutert und gezeigt, dazu schären wir erst eine Kette, erstellen eine eigene Mustervorlage und weben diese dann nach. Mitzubringen sind: 4 Knäuel Häkelgarn der Stärke 10 in 2 verschiedenen Farben (je 2x helle und 2x dunkle Farben; z.B. Weiß und Rot, Schwarz und Weiß, etc.), 2 Schraubzwingen zum Schären der Kette, 1 Gürtel zum Befestigen der Kette

    Einsteigerkurs Häkeln mit Anja Korn. Kursgebühr: 40 €
    Man braucht kein Häkelprofi zu sein, um bei diesem Kurs ein schönes Glaswindlicht zu umhäkeln. Mit unterschiedlichen Maschen wird ein altes Gurkenglas mit einem Netz aus bunter Wolle umschlossen. Je nach Ausdauer und Können, kann das Glas noch mit gehäkelten Blumen oder einen Granny Square verziert werden. Dabei wird dann auch das Häkeln verschiedener Stäbchen gezeigt. Wer eine bestimmte Farbe wünscht, darf sich sein Baumwollgarn gerne mitbringen. Alles andere und mehr Material bringt die Dozentin mit und kann auch vor Ort erworben werden.

    Einsteigerkurs Weben am Webrahmen mit Susanne Götz. Kursgebühr: 40 €
    Welcher Webrahmen passt zu mir? Welches Material nehme ich wofür? Die Teilnehmer:innen lernen im direkten Vergleich verschiedene Webrahmen praxisnah kennen: Ashford RHL, Kromski Presto, Salusso Quadro, Esslinger Webapparat, Erla (DDR-Rahmen) und Schulwebrahmen. Die Kursleiterin bietet ausführliche und anschauliche Erklärung der ersten Schritte bis zum tatsächlichen Weben. Verschiedene Webrahmen stehen zum Ausprobieren zur Verfügung. Eigenes Material und auch ein eigener Webrahmen kann gerne mitgebracht werden.

    Infos und Kontakt unter: https://www.bajuwaren-kipfenberg.de/

    Schlagwörter:

    Datum

    Okt. 22 2023
    Abgelaufen!

    Uhrzeit

    9:30 - 17:00

    Standort

    Römer und Bajuwaren Museum
    Burg 1, 85110 Kipfenberg
    Webseite
    http://www.bajuwaren-kipfenberg.de

    Veranstalter

    Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg
    Webseite
    http://www.bajuwaren-kipfenberg.de
    QR Code