„Mein lebendiger Gartenboden“: Veranstaltungen der Landfrauenvereinigung

    Hotel Tipps

    ERCI-Profis spielen mit QR-Code auf dem Ärmel

    Das Team des ERC Ingolstadt ist in die Saisonvorbereitung gestartet und nun steht auch fest, in welchen Trikots die Oberbayern in der Spielzeit 2024/25...

    Große Ehre für so viel Ehrenamt

    Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat an elf Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Eichstätt das Ehrenzeichen für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und...

    Stadtbücherei Ingolstadt will´s wissen

    Die Stadtbücherei Ingolstadt nimmt seit Mai an einer großen unabhängigen, akademischen Studie teil, die sich an das Publikum von öffentlichen Bibliotheken in sieben europäischen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Praktische Tipps für einen lebendigen Gartenboden gibt es bei den Bezirksveranstaltungen der Landfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) im Bistum Eichstätt im Frühjahr. Teilnehmende lernen zum Beispiel, wie Humusaufbau funktioniert.

    Drei Termine stehen zur Auswahl: am Mittwoch, 16. März, um 19 Uhr im katholischen Pfarrheim St. Walburga in Monheim, am Mittwoch, 27. April, um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrheim Meckenhausen sowie am Freitag, 13. Mai, um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrheim Velburg. Referentin Dr. Johanna Umbach aus Eichstätt wird einfache Techniken zeigen, um Humus im Garten aufzubauen, gesunde Pflanzen hervorzubringen und vielen Arten eine Heimat anzubieten. „Boden ist für Menschen, Tiere und Pflanzen lebenswichtig. Ein gesunder Boden ist Voraussetzung für sauberes Wasser, Nahrungsmittel und Klimaschutz“, heißt es in der Einladung.

    Weitere Informationen und Anmeldung bei der KDFB-Geschäftsstelle, Tel. (08421) 50-673, E-Mail: info@frauenbund-eichstaett.de. Weitere Informationen gibt es unter www.frauenbund-eichstaett.de. (pde)

    Bild: Ein gesunder Boden bringt besseren Ertrag, erhöht die Artenvielfallt und schützt das Klima. Foto: Geraldo Hoffmann/pde

    Anzeige