Ausstellungskatalog „Schatten und Licht“ vorgestellt

    Hotel Tipps

    GEWINNSPIEL III: Platzreifekurse im Golfclub Ingolstadt

    Werden Sie zum Platzheld! Starten Sie mit Bayern mittendrin und dem Golfclub Ingolstadt ihre Golfkarriere. Wir verlosen drei Platzreifekurse im Wert von jeweils 399...

    Saisonbeginn im Besuchersteinbruch in Mühlheim

    „Hereinspaziert ins Steinbruch-Eldorado!“ Wenn Roland Pöschl am kommenden Samstag, 25.März 2023 ab 10 Uhr seinen Besuchersteinbruch in Mühlheim für die diesjährige Saison neuerlich öffnet,...

    Ingolstädter Krippenweg wird eröffnet

    Zum Auftakt des 27. Ingolstädter Krippenwegs ist die Öffentlichkeit herzlich am Samstag, 30. November, um 16 Uhr in die Pfarrkirche St. Moritz eingeladen. Die Eröffnung wird in diesem Jahr vom...

    weitere Artikel

    Teilen

    „Schatten und Licht. Eine Ausstellung zum Schicksal jüdischer Schauspielerinnen und Schauspieler am Theater Ingolstadt“ in Kooperation mit dem Stadtarchiv Ingolstadt wurde von 7. Oktober 2022 bis 3. Februar 2023 im Oberen Foyer des Stadttheaters gezeigt. Nun ist der Ausstellungskatalog erschienen.

    Im Zentrum der Ausstellung stand die Frage nach dem Schicksal von Ensemble-Mitgliedern des Theaters in Ingolstadt von den 1920er Jahren bis 1945. In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Opfer des Nationalsozialismus in Ingolstadt“ (Janina Rummel und Lutz Tietmann) des Stadtarchivs wurden die Schicksale von elf Ensemblemitgliedern und Schauspielern/-innen mit jüdischen Wurzeln recherchiert. Die Leidenswege sind bedrückend und mahnen uns heute Lebende, dass sich diese Zeit niemals wiederholen darf; angesichts beunruhigender politischer Tendenzen eine Mahnung von erschreckender Aktualität.

    Die Biografien waren ebenso Teil der Ausstellung wie ein Abriss der Geschichte des Ingolstädter Theaters in der NS-Zeit sowie die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus durch den Intendanten des Stadttheaters Ernst Seiltgen (von 1973 bis 1994 Intendant in Ingolstadt) und seinem Mitstreiter und Chefdramaturgen Wolfgang Krebs. Deren Spielpläne waren mutig und legten den Finger in die Wunden, die der Nationalsozialismus auch in Ingolstadt gerissen hatte. Die Aufarbeitung erfolgte durch die Dramaturgin, damalige Mitstreiterin und Kulturjournalistin Dr. Isabella Kreim. So geht das Augenmerk auf das Licht der Aufklärung dieser dunklen Schattenseiten Deutschlands und Ingolstadts über.

    Nun hält ein Ausstellungskatalog auf 75 Seiten die recherchierten Forschungsergebnisse fest und setzt den verfolgten Schauspielerinnen und Schauspieler ein dauerhaftes Zeichen. Kulturreferent Gabriel Engert und Intendant des Theaters Knut Weber widmeten dem Katalog ein Grußwort. Gestaltet wurde der Katalog von der Designerin und Illustratorin Katrin Busching.

    Der Katalog kann ab sofort an der Museumskasse des Zentrum Stadtgeschichte, Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt, käuflich erworben werden. (st-in)

    „Schatten und Licht. Eine Ausstellung zum Schicksal jüdischer Schauspielerinnen und Schauspieler am Stadttheater Ingolstadt“
    Hrsg.: Janina Rummel und Lutz Tietmann
    Zentrum Stadtgeschichte, 2023
    ISBN 978-3-932113-98-7
    19,50 Euro

    Anzeige