Infoveranstaltung Historisches Gedächtnis Landkreis Eichstätt

    Hotel Tipps

    Stadttheater Ingolstadt: Kindercasting für »Cabaret«

    Für das Musical »Cabaret« sucht das Stadttheater Ingolstadt bis zu drei Kinderdarstellerinnen und -darsteller zwischen acht und elf Jahren. Regisseur Philipp Moschitz lädt deshalb...

    Hinterlader und Prinzregenten im Bayerischen Armeemuseum

    „Das ist ein großer Schritt für unser Museum!“ Ein sichtlich begeisterter Museumsleiter Dr. Ansgar Reiß nahm die Presse in „seinem“ Haus in Empfang, um...

    Start der 26. Ingolstädter Zaubertage

    In Kürze hebt sich der Vorhang für die 26. Ingolstädter Zaubertage und es gibt noch Tickets für die Veranstaltungen. Zum Start tritt Organisator Sven...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Montag, den 3. Juli 2023, findet um 19.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Eichstätt im Zuge des Projekts Historisches Gedächtnis Landkreis Eichstätt und der Altmühl-Jura-Region eine Informationsveranstaltung statt. Der Landkreis Eichstätt lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein.

    Melanie Veit und Simon Sulk werden neben Kreisheimatpfleger Dr. Karl Heinz Rieder das Projekt nochmal vorstellen und einen Einblick in den Projektstand geben. Im Anschluss besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen.

    Das Projekt Historisches Gedächtnis Landkreis Eichstätt und der Altmühl-Jura-Region ist zu Jahresbeginn gestartet und schreitet voran. Das Hauptziel ist es einen Überblick zu schaffen und deshalb bereits bekannte sowie zukünftige archäologische Funde aus dem Landkreis zu erfassen und sie zu inventarisieren.

    Eine wichtige Rolle spielen dabei ehrenamtliche Heimatpfleger, geschichtsinteressierte Bürger sowie private Sammler, die von Beginn an in die Planungen miteinbezogen wurden. Der Landkreis Eichstätt setzt auf deren Expertise, Ortskenntnis und teilweise jahrzehntelange Erfahrung. „Viele Fundplätze und Sammlungen sind nur Eingeweihten bekannt“, so Projektleiterin Melanie Veit. „Oftmals ist der Kontakt zu den Heimatforschern die einzige Möglichkeit, Informationen zu einzelnen Fundstücken zu bekommen“, ergänzt der Römerexperte Simon Sulk, der seit Jahresbeginn als Archäologe beim Landkreis angestellt ist.

    Zur Inventarisierung entsteht eine Datenbank, in der archäologische Funde aufgenommen werden und so zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stehen. Parallel dazu wird aktuell im Keller der Grundschule Adelschlag ein zentrales archäologisches Funddepot eingerichtet. Finanziert wird das Projekt durch eine LEADER-Förderung der LAGen Altmühl-Donau und Altmühl-Jura sowie durch den Landkreis und die Landkreisgemeinden.

    Interessierte Ehrenamtliche können bei der Erfassung der Funde mitwirken. Informationen zum Projekt gibt es bei der oben genannten Veranstaltung und unter www.landkreis-eichstaett.de/archaeologie oder per Email archaeologie@naturpark-altmuehltal.de. (lkr-ei)

    Anzeige