Musical von und mit Kindern und Jugendlichen

    Hotel Tipps

    Öffentliche Bierprobe fürs Pfaffenhofener Volksfest

    Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 24. August um 17 Uhr alle Interessierten zu einer öffentlichen Bierprobe vor das Rathaus ein. Solange der Vorrat...

    ABGESAGT Erstes Eichstätter Barcamp am 11. Februar

    Das Barcamp musste leider abgesagt werden Dass hier die Ideen sprudeln, ist ganz „normal“. Jetzt aber wird das Oaktown Office im Herzen Eichstätts zum Ort...

    Iss dich glücklich am 16. Juli in Neuburg

    In stressigen Zeiten ändern wir oft unbewusst unsere Ernährungsgewohnheiten: Wir essen häufig zu viel und dabei auch noch zu viel vom Falschen, was unseren...

    weitere Artikel

    Teilen

    Die Theaterpädagog*innen und Schauspieler*innen Andreas und Daniela Richter vom g´scheiterhaufen theater e.V. bieten in Kooperation mit Künstler an die Schulen e.V. eine kostenfreie Workshopreihe ab 07. Juli 2023 zu: „Freundschaft, Lügen und Abenteuer“ an. Die Reihe richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, die begeistert von „Schule der magischen Tieren“ von Margit Auer sind. Gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen entwickeln sie sich zu Schauspieler*in, Sänger*in, Tänzer*in, Bühnen-, Kostüm- und Maskenbildner*in. Zum krönenden Abschluss wird das gemeinsam entwickelte Musical im Mai 2024 auf die Bühne gebracht. Als Teil des Kinder- und Jugendtheaters erlernen die Teilnehmer neben Schauspiel auch Teamfähigkeit, entdecken neue Ausdruckmöglichkeiten, ihre eigenen Stärken und ihre Kreativität – alles nach dem Motto „Spaß am Spiel und Lust am gemeinsamen Lernen“.

    Die insgesamt 40 Termine finden in den Schulwochen freitags zwischen 15:00 – 17:00 Uhr in den Räumen des g´scheiterhaufen theater e.V., Flankenbatterie 105, 85051 Ingolstadt (im Klenzepark) statt. Anmeldung zum Projekt über https://www.yesticket.org/events/de/gscheiterhaufen/

    Dieses Projekt wird von “Kultur macht stark” – Bundesministerium für Bildung und Forschung – “Bundesverband freie darstellende Künste e.V.” gefördert und ist daher für die Teilnehmer*innen kostenfrei.

    Anzeige