Vortragsreihe „Nachhaltiges modernes Leben“ startet

    Hotel Tipps

    Badeverbot im Kinderbereich des Ebenhausener Weihers

    Im Ebenhausener Weiher wurden im Kinderbereich mehrere tote Aale vorgefunden. Die Todesursache ist bislang unklar, teilt das Landratsamt Pfaffenhofen mit. Da aufgrund des geringen Wasseraustausches...

    Linda Sack und Jens Rohrer bei der Brezenrunde

    Am Samstag, 14. Mai findet von 10:30 bis 12:30 Uhr wieder eine Brezenrunde in der Kreisbücherei Pfaffenhofen statt. Diesmal lesen Linda Sack und Jens...

    César-Franck-Nacht in Ingolstadt

    Zum 200. Mal jährt sich in diesem Jahr der Geburtstag des Vaters der Orgelsymphonie – einem der bedeutendsten französischen Komponisten, Lehrer und Organisten der...

    weitere Artikel

    Teilen

    Welche Chancen bietet nachhaltiges modernes Leben? Wo liegen die Herausforderungen? Welche Risiken gibt es? Diesen Fragen geht das THI-Transferprojekt „Mensch in Bewegung“ ab Februar erneut nach. Referentinnen und Referenten beleuchten das Thema in der Online-Vortragsreihe aus unterschiedlichen Perspektiven und bringen Erfahrungen aus der Praxis ein.

    Die etablierte Reihe findet bereits zum vierten Mal statt. In diesem Jahr stehen verschiedene Formen der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: Die Vortragenden beleuchten soziale, kulturelle und ökologische Aspekte. Ziel ist es, nicht nur theoretische Ansätze zu erläutern, sondern auch konkrete Umsetzungsbeispiele aus Wissenschaft, Wirtschaft und Alltag vorzustellen. So gehen die Veranstaltungen beispielsweise der Frage nach, warum Menschen mit geringem Einkommen finanziell, gesundheitlich und sozial oft stärker unter den Folgen des Klimawandels leiden oder setzen sich kritisch mit den Paradoxien nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit in Ländern des globalen Südens auseinander.

    Die Vortragsreihe findet vom 1. Februar bis 7. März wöchentlich donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr statt. Sie ist als Online-Format konzipiert und bietet die Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Den Auftakt macht am 1. Februar der Vortrag „Wie von einem anderen Stern: Welche (besseren?) Welten zeigt uns die Science-Fiction?“ mit Professor Dr. Laura Bechthold (THI) und Dr. Gerhard Schönhofer (THI). Die beiden Referenten gehen unter anderem der Frage nach, wie (un-)realistisch die in Science-Fiction-Filmen gezeigten Zukünfte tatsächlich sind und welche kritischen Bezüge zur Gegenwart hergestellt werden können.

    Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen und zur Anmeldung finden sich unter: www.thi.de/nml (thi)

    Anzeige