Kartoffelaktion des Bistums Augsburg

    Hotel Tipps

    Die Geschichte des Auto-Union-Werks in Ingolstadt

    Was heute Audi ist, war früher „die Auto Union“. Das Vier-Ringe-Werk an der Ettinger Straße in Ingolstadt, das heute so groß ist wie das...

    KlimaFit-Aktionstag in den Altmühl-Jura Gemeinden

    Zwölf Gemeinden – ein Ziel: Das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels stärken. In den Altmühl-Jura Gemeinden Altmannstein, Beilngries, Berching, Breitenbrunn, Denkendorf, Dietfurt, Greding,...

    Windschnittige Sonderausstellung im Audi museum mobile

    Ein U-Boot, auf dem Audi draufsteht? Ist da ein Stück Firmengeschichte bisher im Dunklen geblieben? Oder hat das museum mobile einen Science Fiction Film...

    weitere Artikel

    Teilen

    Auch heuer findet im Bistum Augsburg wieder die Kartoffelaktion statt. Dieses Mitmach-Projekt will für die Bewahrung der Schöpfung, die Sortenvielfalt sowie für regionales und gemeinschaftliches Gärtnern begeistern.

    Bei der Aktion, an der mehrere katholische Bistümer und evangelische Landeskirchen beteiligt sind, werden im Bistum Augsburg 350 kostenlose Sets mit fünf Kartoffeln alter und farbenfroher Sorten verlost. Für Kindergärten und Schulen, aber auch für Jugendgruppen und kirchliche Verbände gibt es außerdem die Möglichkeit, eines von insgesamt 75 Doppelsets mit 10 Kartoffeln zu erhalten. Die Anmeldung ist bis 18. Februar auf der Seite www.kartoffelaktion.de möglich.

    Durchgeführt wird die Aktion im Bistum Augsburg vom Fachbereich „Kirche und Umwelt“. Beteiligt ist wie im vergangenen Jahr auch die Ehe- und Familienseelsorge. Das erste Mal dabei ist heuer außerdem der Kreisverband Donau-Ries des Bayerischen BauernVerbandes, der damit insbesondere Schulen und Kindergärten erreichen will.

    Die Kartoffel-Sets enthalten je eine Kartoffel der Sorten Bintje, Blaue Anneliese, Rote Emmalie, Bamberger Hörnchen und Rosara. Wer gewinnt, kann die Knollen auf  verschiedene Weise anbauen: sei es im Gartenbeet, einem Pflanz-Sack oder direkt in Eimern. Besonders zu empfehlen sind aber Hochbeete, die im vergangenen Jahr die beste Ernte einbrachten.

    Wer bei der Verlosung kein Set gewinnt, erhält den monatlichen Newsletter „Kartoffelbrief“ und kann sich dann mit eigenen (Pflanz-)Kartoffeln an der Aktion beteiligen. Sowohl im Newsletter als auch auf der Aktions-Website gibt es Tipps und Tricks zum Kartoffelanbau. Neu hinzu kommen in den kommenden Monaten unter anderem Hinweise zu den Themen Mischkultur, Fruchtfolge und Fruchtwechsel: Welche Gemüsesorten eignen sich im gleichen Jahr nach den Kartoffeln im Beet, welche im Folgejahr? Wie schon in den Vorjahren enthält der Newsletter auch Schöpfungsimpulse sowie Materialien für Kinder. (pba)

    Weitere Informationen:
    kartoffelaktion.de
    bistum-augsburg.de/kartoffelaktion

     

     

    Anzeige