Reihe Orgelmatinee um Zwölf startet am Sonntag

    Hotel Tipps

    Lese-Wunder-Tüten für Kinder

    Auch in diesem Jahr hält die Stadtbücherei in den Sommerferien wieder die beliebten Lese-Wunder-Tüten für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren bereit. Die Aktion...

    Neue Trikots für 25 Vereine aus der Region

    Riesige Bildcollagen, originelle Sprüche und humorvolle Videos – zahlreiche Teams aus der Region haben gezeigt, wie viel Energie und Sportsgeist in der eigenen Mannschafft...

    Drescherfest im Jura-Bauernhof-Museum

    Am Sonntag, den 17. September 2023 wird im Jura-Bauernhof-Museum Hofstetten die Geschichte der Getreideverarbeitung lebendig, wenn zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder das...

    weitere Artikel

    Teilen

    Mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 21. April, 12 Uhr startet die Konzertreihe Orgelmatinee um Zwölf in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria. Die Orgelmatinee findet dann jeden Sonntag bis einschließlich 29. September statt.

    Die Premieren-Matinee gestaltet das Asam Collegium unter der Leitung von Georg Staudacher, der auch die Orgel und das Cembalo spielt. Musiziert wird auf authentischen Instrumenten. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge G-Dur BWV 541 für Orgel, das Concerto f-Moll für Cembalo, Streicher und Basso continuo BWV 1057 und das Concerto a-Moll für Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1041. Mert Basar ist der Solist an der Barockvioline.

    Das Programmheft für das Jahr 2024 ist digital unter www.orgelmatinee.de und www.kulturamt-ingolstadt.de abrufbar.

    Die Orgelmatinee um Zwölf in der Asamkirche Maria de Victoria in Ingolstadt ist seit 1990 der Königin der Instrumente gewidmet und zu einem festen Bestandteil des Ingolstädter Kulturlebens geworden. Die sommerlichen Konzerte haben sich zu einem gern besuchten Treffpunkt für Musikliebhaber/-innen aus Nah und Fern entwickelt.

    Das Programm ist wie gewohnt abwechslungsreich geplant, im Einklang mit dem historischen Ambiente des Veranstaltungsortes. Es gastieren international renommierte Konzertorganist/-innen, aber auch Künstler/-innen der Region Ingolstadt.

    Für die Besucher/-innen der Orgelmatineen wird kein Eintritt erhoben, gebeten wird aber um Spenden. Aus den Spendengeldern konnten in den vergangenen Jahren wertvolle Instrumente beschafft werden, die nunmehr im Rahmen der Orgelmatineen und bei liturgischen Feiern erklingen.

    All diese Investitionen dienen dazu, die annähernd authentische Interpretation von Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu ermöglichen. 1998 wurde ein zweimanualiges Cembalo in flämischer Bauweise aus der renommieren Werkstatt von Willem Kroesbergen (Utrecht) erworben, das regelmäßig bei Konzerten erklingt.

    Eines allerdings fehlt noch: ein mobiles Orgelpositiv für das gemeinsame, aber auch solistische Musizieren vor dem Altarraum – ein Instrument, das vielfältig genutzt werden kann, als Continuo-Fundament für Kammermusik und Kantaten, als Begleitung für vokale Werke auch im Sinne einer historischen Praxis. Dieses Positiv wird fahrbar und zweiteilig konzipiert, damit es an einen anderen Ort gebracht werden kann, wenn es nicht im Einsatz ist.

    Veranstalter der Orgelmatinee um Zwölf ist das Kulturamt der Stadt Ingolstadt. Die Konzeption der gesamten Konzertreihe liegt wiederum in den Händen von Dr. Franz Hauk. Mit Unterstützung von Michaela Mirlach ist er für den künstlerischen Part der insgesamt 24 Konzerte verantwortlich. (st-in)

    Weitere Informationen: www.orgelmatinee.de und www.kulturamt-ingolstadt.de

    Anzeige