Mozarts Krönungsmesse erklingt am Pfingstmontag

    Hotel Tipps

    Kultursommer Pfaffenhofen: Vorverkauf gestartet

    Open-Air-Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen, Zaubervorstellungen, Ausstellungen regionaler Künstler und „traditionelle“ Jugendkultur – das gibt es beim Pfaffenhofener Kultursommer 2024. Nach einem Jahr Pause, in dem...

    Kultursommer Pfaffenhofen: Theater und Musik für Groß und Klein

    Auch diese Woche hat der Pfaffenhofener Kultursommer wieder einiges zu bieten. Am Donnerstag laden Buck Roger & The Sidetrackers zum letzten Bürgerparkkonzert und am...

    Barthelmarkt übertrifft Erwartungen

    Mit großer Vorfreude und Spannung haben der Markt Manching als Veranstalter und auch die Festwirte, Brauereien, Schausteller und Fieranten sowie Rettungs- und Ordnungskräfte den Barthelmarkt...

    weitere Artikel

    Teilen

    Der Simon-Mayr-Chor führt zum Pfingstmontagsfest, 20. Mai 2024, im Rahmen eines Mittagskonzertes in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria um 12 Uhr die wohl berühmteste Messkomposition von Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Krönungsmesse“ auf. Die Erstaufführung fand vor genau 245 Jahren beim Festlichen Ostergottesdienst im Salzburger Dom statt. Den Titel „Krönungsmesse“ erhielt die Komposition aber erst durch Aufführungen bei kaiserlichen Krönungszeremonien in Wien in den Jahren 1790 und 1791.

    Auch die lateinische Solomotette „Exsultate, jubilate“ KV 165 von Wolfgang Amadeus Mozart dürfte sicherlich vielen Musikliebhabern bekannt sein. Diese berühmte Motette ist in ihrer Virtuosität eine der Bravourstücke für alle Sopranstimmen. Das viersätzige Werk entstand während Mozarts letzter Italienreise 1773 in Mailand und ist heute aus den Konzertsälen dieser Welt nicht wegzudenken.

    Erstmalig ist der aus Kösching stammende Tenor, Konstantin Igl, Solist beim Simon-Mayr-Chor & Ensemble. (Foto: Igl)

    Von Johann Simon Mayr steht die Solomotette „Regina coeli“ für Tenor und Orchester auf dem Programm. Erstmalig ist der aus Kösching stammende Tenor, Konstantin Igl, Solist beim Simon-Mayr-Chor & Ensemble. Igl wird demnächst auch bei den Salzburger Festspielen in einer Opernproduktion zu hören sein.

    Die weiteren Vocalsolisten sind Réka Kristóf (Sopran), Julia Pfänder (Alt) und Ansgar Theis (Bass). Unter Gesamtleitung von Franz Hauk musizieren der Simon-Mayr-Chor und das Orchester Concerto de Bassus auf historischem Instrumentarium mit ihrer Konzertmeisterin Valentina Cieslar. Den Trompetenpart übernehmen der Trompetenvirtuose Hans Jürgen Huber sowie Frank Uttenreuther (Münchner Symphoniker).

    Der Eintrittspreis beträgt 25,- €, für Rentner und Schwerbehinderte 20,- €, 10,- € für Studenten und Schüler ab 16 Jahren. Kinder bis 15 Jahren erhalten in Begleitung eines Erwachsenen ein kostenloses Ticket. Eintrittskarten sind an der Tageskasse ab 11 Uhr erhältlich oder vorab an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.mayr-sommer.de. (mm)

    Anzeige