Picknickvorlesung „Medienkompetenz für Familien“

    Hotel Tipps

    Zukunft erleben: Workshops im THI FUTURELAB

    Gaming, Social Media, Wasserbau oder Zukunftsvisionen – das THI FUTURELAB bringt Wissenschaft auf den Punkt und bietet Schülerinnen und Schülern spannende Workshops zum Mitmachen. Wie...

    Erste Sitzung des Aufsichtsrats der LGS Schrobenhausen

    Die Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 GmbH wurde im Oktober gegründet, jetzt kam der Aufsichtsrat zur konstituierenden Sitzung unter Vorsitz von Bürgermeister Harald Reisner zusammen. Auf...

    Hilfe für Geflüchtete: Digitale Infoveranstaltung der KU

    Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) möchte Ehrenamtliche vernetzen, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine und aus anderen Ländern engagieren wollen. Bei einer digitalen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Viele Eltern sind mit dem zunehmenden Einfluss der digitalen Medien auf ihre Kinder überfordert. Was können Eltern tun, um ihren Nachwuchs vor pädosexuellen Angriffen zu schützen? Wieviel Medienkonsum ist noch akzeptabel, was ist schon toxisch?

    Diesen und weiteren Fragen geht der vom Regionalmanagement IRMA organisierte Event am Sonntag, den 21. Juli, ab 16.30 Uhr, auf dem Eventgelände der simply outdoor GmbH in Etting nach. Eingeladen ist der Kriminalbeamte Martin Ostwinkel, der in seinem rund einstündigen Vortrag darüber sprechen wird, wie Eltern ihren Nachwuchs vor den Gefahren im Netz schützen können. Dabei geht es ihm vor allem darum, das Bewusstsein für die Relevanz von Medienkompetenz bei Kindern zu schärfen und Eltern die nötigen Instrumente für eine sichere Navigation ihrer Kinder durch die digitale Welt an die Hand zu geben, spannende Fallbeispiele aus dem Bereich True Crime inklusive.

    Die Veranstaltung ist ein Familienevent und lädt explizit nicht nur Eltern zum Zuhören ein, sondern auch Kinder ab einem Alter von ca. 9 Jahren. Wer mag, kann zur Picknickvorlesung gerne selbst seine Decke und Verpflegung mitbringen, alle anderen dürfen auf den bereitgestellten Bänken Platz nehmen. Nach dem Vortrag bietet IRMA allen angemeldeten Besuchern und Besucherinnen (ab einem Alter von 8 Jahren) die Möglichkeit, kostenfrei auf
    dem Eventgelände das Bogenschießen für sich auszuprobieren und sich in Achtsamkeit und Körpergefühl zu trainieren.

    Die Anmeldung zur Veranstaltung wie auch die Wegbeschreibung zum Eventgelände sind unter www.irma-starkdurchsjahr.de zu finden. Fragen können an projekte@irma-ev.de oder an die Ansprechpartnerinnen Kerstin Neff und Eva-Maria Lill (0841/885211-208) gerichtet werden. (irma)

    Anzeige