Sart der Rad- und Wandersaison im Landkreis Pfaffenhofen

    Hotel Tipps

    Brezenrunde mit Linda Sack und Alexander Bálly

    Am Samstag, 9. April findet von 10:30 bis 12:30 Uhr wieder eine Brezenrunde in der Kreisbücherei Pfaffenhofen statt. Diesmal lesen Linda Sack und Alexander...

    Gefeiertes Tanztheater zu Gast in Ingolstadt

    Einen wunderbaren Grund zu feiern hatte die Theaterhaus-Company in der Spielzeit 2022/23: Gauthier Dance wurde 15 Jahre jung! Der Titel des Jubiläumsprogramms sagt es...

    Pfaffenhofener Volksfest-Plakat und Bierkrug 2024

    Mit dem Ziel, ein Volksfest-Motiv für das Jahr 2024 zu finden, lobte die Stadt Mitte April zum dritten Mal einen Plakat-Wettbewerb aus. Künstler und...

    weitere Artikel

    Teilen

    Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Frühlingserwachen startet im Landkreis Pfaffenhofen die Rad- und Wandersaison. Ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß – die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu genießen und aktiv zu sein. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) informiert.

    Angebote für vielfältigste Ansprüche

    Im Landkreis Pfaffenhofen gibt es eine Vielzahl an gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen. Die abwechslungsreichen Strecken führen vorbei an ehrwürdigen Kapellen, erfrischenden Weihern und Seen sowie durch sanfte Hügel, weite Wiesen und idyllische Flusstäler. Je nach persönlichen Vorlieben ist mit entspannten Runden oder anspruchsvolleren Touren für jeden der richtige Weg vorhanden. Dabei bestehen mit der Ilmtaltour, der Paartaltour, dem Donauradweg sowie dem Jakobsweg Anschlüsse an überregional bekannte Routen.

    Nachhaltigkeit und Naturschutz im Fokus

    Eine Brotzeit im Wald oder eine kleine Rast am Flussufer: so lässt es sich aushalten. Damit alle Freude daran haben, gilt es, etwaige Spuren zu vermeiden und anfallenden Müll zu beseitigen. Wanderer und Radfahrer werden zum Schutz von Flora und Fauna gebeten, die ausgewiesenen Wege zu nutzen und ab Einbruch der Dämmerung auf das Befahren und Begehen von Wald und Wiesenrändern zu verzichten. Zum Schutz bedrohter Arten kann es darüber hinaus zeitweise zu lokalen Sperrungen kommen. Umleitungen werden vor Ort ausgewiesen und sind auf der Webseite des KUS ersichtlich.

    Gegenseitige Rücksichtnahme

    Viele Strecken sind in Kooperation mit Grundstücksbesitzern entstanden und verlaufen teilweise auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Wegen. Daher kann es zu Einschränkungen durch Land-, Forst- und Jagdbetrieb kommen. Bei einer Begegnung mit dem landwirtschaftlichen Verkehr weicht grundsätzlich derjenige aus, dem das leichter fällt. Das sind in aller Regel Radfahrer oder Spaziergänger. „Wir möchten die Menschen ermutigen, die facettenreiche Natur vor der eigenen Haustür aktiv zu entdecken. Neben den gedruckten Rad- und Wanderkarten gewinnen digitale Angebote immer mehr an Bedeutung. Alle unsere Routen sind mit Beschreibungen, Informationen zur voraussichtlichen Länge und Dauer sowie ansprechendem Bildmaterial auf der Plattform komoot zu finden“, so Annegret Lange, Bereichsleiterin für Lebensraum- und Destinationsmanagement im KUS. Für eine gleichbleibend hohe Qualität der Touren und der Beschilderung vor Ort werde eng mit den Kommunen zusammengearbeitet. Zusätzlich
    sei man auch auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Gefahrenstellen, Missstände sowie positive Erlebnisse im Landkreis können Radler und Wanderer unter www.pedalplauderer.de kundtun.

    Die Rad- und Wanderkarten sind an vielen Auslagestellen, wie beispielweise im Landratsamt und in den Rathäusern sowie online unter www.erlebnisregion-pfaffenhofen.de kostenfrei verfügbar. (kus)

    Anzeige