Beim Altmühltaler Lamm-Auftrieb endet eine Ära

    Hotel Tipps

    Be Inspired Graffiti-Workshop der Stadtjugendpflege

    Am 18. und 19. Juni, jeweils von 10 bis 17 Uhr veranstaltet die Stadtjugendpflege Pfaffenhofen einen Graffiti-Workshop an der an der Graffitiwand am Ambergerweg...

    Volksfest Pfaffenhofen: Gelungenes Eröffnungswochenende

    Mit einem kräftigen Schlag und einem zweiten Sicherheits-Hieb hat Bürgermeister Thomas Herker das lang herbeigesehnte 72. Pfaffenhofener Volksfest eröffnet. Nach der Zusammenkunft am Unteren...

    Benefizkonzert für Hochwasseropfer in St. Pius

    Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ als Adventssingspiel bringt das Quartett „Stimmen der Berge“ mit dem Mädchenchor der Regensburger Domspatzen und dem Bläserquartett „Hollerstauan Brass“ in...

    weitere Artikel

    Teilen

    Wer Altmühltaler Lamm-Auftrieb sagt, der muss auch Richard Mittl sagen. Der Mörnsheimer Bürgermeister hat 2003 die Idee von Gastronom Hans Bertuleit in die Tat umgesetzt und den ersten Altmühltaler Lamm Auftrieb in seiner Marktgemeinde veranstaltet: „Anfangs wurden wir belächelt“, erklärte Richard Mittl bei seiner Begrüßung zur 21. Ausgabe der tierischen Veranstaltung. Es war das letzte Mal, dass er dies tat, denn mit der kommenden Kommunalwahl endet seine Amtszeit als Bürgermeister und damit auch der „Job“ als offizieller Gastgeber des Lamm Auftriebs. Er geben nur die Schäferschippe ab, meinte er. Aber: „Es wird auch 2026 und in den Folgejahren einen Lamm Auftrieb geben,“ war er sich sicher und dankte allen Beteiligten (vor allem auch den ehrenamtlichen Helfern) dieser inzwischen weit über den Naturpark Altmühltal hinaus bekannten Veranstaltung.

    Der erste Schirmherr des tierischen Spektakels war der damalige Umweltminister Werner Schnappauf. Im Jahr 2025 übernahm nun Florian Herrmann, Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, diese Aufgabe. „Wer in Mörnsheim besteht, der ist geeignet für größere Herden an Menschen,“ gab ihm Richard Mittl auf den Weg. Der stellvertretende Landrat des Kreises Eichstätt, Bernhard Sammiller bedankte sich beim Mörnsheimer Bürgermeister als die große Kraft, die mit Herzblut den hohen Stellenwert des Lamm-Auftriebs geschaffen habe. Sammiller erinnerte auch daran, dass drei der Schirmherren dieser Veranstaltung bayerischer Ministerpräsident geworden sind.

    „Der Mittl ist ein echter Fuchs!“ meinte Florian Herrmann. „Er lässt einen im Glauben, man würde eine Herde führen.“ In Wirklichkeit seien es dann doch die Schäfer, die die Richtung angeben. „Ich bin ein Altmühltaler“, bekannte der Staatskanzleichef, der in Kelheim aufgewachsen ist – und das zu einen großen Teil im Wirtshaus des Onkels mit dem Namen „Weißes Lamm“.

    Die Redner gingen auch auf die Bedeutung der Hüteschäferei für den Naturschutz, den Erhalt der Kulturlandschaft und die Biodiversität ein. Lammkönigin Annemarie Mack erklärte, dass das Altmühltaler Lamm für das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Natur stehe: „Ohne Wachholderheiden würde auch en Stück regionale Identität verloren gehen.“

    Das politische Thema des Tages war die Bürokratie. Einen Abbau derselben versprach Florian Herrmann. Aber er bekam von Erich Neulinger, dem Vorsitzenden des Vereins der Hüteschäfer im Naturpark Altmühltal, deutliche Wort zu hören. Sein Berufsstand merke von einer Entbürokratisierung nichts. Als Beispiel nannte er die Wolle, die bei den Schafhaltern „herumdümpelt, weil sie nicht abgeholt wird.“ Wolle werde hierzulande gleichgestellt mit Schlachtabfällen. Weil in Deutschland keine Wollwäscherei mehr existiert, wird sie zum Waschen nach China exportiert, was aber durch Maul- und Klauenseuche Ausbrüche in Deutschland wieder gestoppt wird.

    Mit diesen Eindrücken „im Gepäck“ wurde Herrmann mit Schäferkittel und Co. ausgestattet, durfte die Herde durch den historischen Ortskern führen und sich zum Abschluss auch in das Goldene Buch der Marktgemeinde eintragen. (ma)

    Der Lamm Auftrieb findet auch noch am Sonntag, 18. Mai statt. Das Programm finden Sie hier: Altmühltaler-Lamm-Auftrieb – Markt Mörnsheim

     

    Anzeige