Magische Reise mit den Schanzer Puppenspielern

    Hotel Tipps

    Osteraktionen auf Wochen- und Viktualienmarkt Ingolstadt

    Die Ingolstädter Märkte starten in der Karwoche verschiedene Aktionen rund um Ostern. So erfreut der Viktualienmarkt seine Gäste zu seiner gewohnt kulinarischen Vielfalt zusätzlich...

    Tipps für die Ferien im Landkreis Pfaffenhofen

    Sommerferien! Und die lassen sich hervorragend zu Hause verbringen. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) gibt Tipps für abwechslungsreiche Tage. Kunst und Kultur Bereits im...

    Jugendkammerchor Ingolstadt im Münster Bergen

    Großartige geistliche Chormusik ist am kommenden Samstag (6. Juli) im Münster Hl. Kreuz in Bergen garantiert, wenn um 18 Uhr der Jugendkammerchor Ingolstadt unter...

    weitere Artikel

    Teilen

    Der Star der Saison steht fest: Wedelschwänzchen, der Drache mit den Kulleraugen, hat das Zeug zum neuen Sympathieträger der Schanzer Puppenspieler. Ein „bisschen verpeilt“ (O-Ton Nicole Maleta) und im Schattenreich lebend, hilft er im neuen Stück „Die magische Brücke“ Darko und Friederike bei der Suche nach einem Heilmittel für das erkrankte Silberlicht Lumia. Klar, dass die Geschichte gut ausgeht, denn den Kindern (die Stücke sind für Menschen ab 4 Jahren geeignet) soll ein positives Gefühl mit nach Hause gegeben werden. Dafür haben Nicole Maleta (Lumina), Beate Schwander (Darko), Frank Pirman (Bühne, Technik und was sonst so anfällt), Brigitte Huber (Friederike), Christine Kaulberg (Licht+Ton) und Tatjana Grosshauser (Wedelschwänzchen) im Bürgerhaus Neuburger Kasten in Ingolstadt intensiv geprobt.

    „Die Kunst beim Puppenspiel ist, seine eigene Person in die Puppe hinein zu transportieren,“ erklärt Nicole Maleta, die erste Vorsitzende der Schanzer Puppenspieler. Sie ist vor rund 17 Jahren mit ihren eigenen Kindern in das Ingolstädter Puppentheater „hineingestolpert“ und war so fasziniert, dass sie sofort mitmachen wollte. Ins Leben gerufen wurde das Theater von Christine Kaulberg: „Mein Mann und ich haben 2002 die Idee gehabt. Jahrelang waren wir auf der Suche nach einem Raum. Zuerst hatten wir etwas im KunstWerk gefunden, dann waren wir im Christoph Scheiner Gymnasium und als mein Mann das leere Schwimmbad gesehen hat, hat er sofort gesagt: das wird das nächste Theater!“ Schwimmbad? Richtig. Bühne und Zuschauerraum befinden sich in einem ehemaligen Becken, in dem einst das Senioren-Schwimmen stattfand. „Aber wir sind noch nicht Baden gegangen!“ scherzt Christine Kaulberg. Heute schwappt hier die Welle der Begeisterung durch den Raum, wenn das junge Publikum mit Friederike, dem Frosch, mit fiebert.

    V.l.: Nicole Maleta (Lumina), Beate Schwander (Darko), Frank Pirman (Bühne, Technik und was sonst so anfällt), Brigitte Huber (Friederike), Christine Kaulberg (Licht+Ton) und Tatjana Grosshauser (Wedelschwänzchen)

    Frank Pirmann ist Modellbauer und hat sich der Truppe angeschlossen, weil er gerne werkelt, bastelt und konstruiert. Für das aktuelle Stück, in dem auch wieder mit viel Schwarzlicht gearbeitet wird, musste beispielsweise der „Bösewicht“ Argus konstruiert werden („das war ein größeres Bauwerk und nicht so ganz einfach“), ein Lagerfeuer sollte zum Flackern gebracht werden und ein Baum bekam bewegliche Augen. Frank Pirmann ist mit Begeisterung dabei: „Es ist erstens vielseitig und es ist nicht egal, was man her macht. Da sitzen Kinder, denen ich etwas vermitteln möchte und das halte ich für durchaus wichtig,“ betont er. Freundschaft und ein gutes Miteinander sind die Kernbotschaften, die sich durch alle Stücke ziehen und die man dem jungen Publikum mitgeben möchte. „Wir haben immer den Anspruch, dass die Kinder mit dabei sind. Man sieht uns beim Spielen und wir sehen das Publikum, das auch mithelfen muss, um Rätsel zu lösen oder etwas Böses zu vertreiben“, ergänzt Nicole Maleta. Und gemeinsam gesungen wird auch.

    Marke Eigenbau – das gilt für die Bühne, die Klappmaul- und Stabpuppen (hier wurden zuletzt ab er auch Anfertigungen in Auftrag gegeben oder einzelne Puppen gekauft) und die Stücke. Die Geschichten sind nicht eingekauft, sondern selbst geschrieben. Schätzungsweise 15 abenteuerliche Geschichten sind so schon entstanden –  immer im Teamwork. Die Ideen werden gesammelt, die Ressourcen an Mensch und Material gecheckt und im Lauf der Proben wird schließlich ein Stück erarbeitet, das 12 bis 14 Mal pro Saison zum Besten gegeben wird.

    Mitspieler und Bastler willkommen!

    Wer jetzt Lust bekommen hat, selbst einmal zur Puppe zu greifen, fantasievolle Bühnenbilder zu zaubern, Puppenkostüme zu nähen, Licht- und Soundeffekte zu kreieren oder einfach nur als Bühnenhelfer mitzumachen, der ist bei den Schanzer Puppenspielern herzlich willkommen: „Man kann sich bei uns in vielen Richtungen engagieren!“ Interessierte können sich bei Nicole Maleta melden (Tel.: 0841-9512288, E-Mail: schanzer.puppenspieler@googlemail.com). „Am besten, Sie melden sich gleich jetzt während der Saison!“ meint die erste Vorsitzende, denn gerade jetzt kann man sich nicht nur das aktuelle Stück anschauen, sondern auch einen Bick hinter die Kulissen bei laufendem Betrieb werfen. (ma)

    Kurz notiert:
    Schanzer Puppenspieler
    “Die magische Brücke”
    Bürgerhaus Neuburger Kasten
    Fechtgasse 6
    85049 Ingolstadt
    www.schanzer-puppenspieler.de

    Termine:
    Sa. 18.10., So. 19.10., So. 09.11., Sa.22.11., So. 07.12., Sa. 13.12. jeweils um 14 und 16 Uhr (Dauer inkl. Pause ca. 55 Minuten)

    TICKETS gibt es unter folgendem Link:
    🎭 Schanzer Puppenspieler e.V. aus Ingolstadt Tickets Karten Eintrittskarten und Gutscheine für Amateurtheater bestellen

    Anzeige