Lesestoff für die Region – die Bayern mittendrin Buchtipps

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die entweder in einem Verlag aus der Region erschienen sind, sich auf ein Thema aus der Region beziehen oder aus der Feder eines regionalen Autors oder ein Autorin stammen.

Belletristik
aufgetischt & abserviert
Münchner Turmschreiber (Hg.)

Das Leben ist manchmal wie ein Restaurantbesuch. Da werden exquisite Köstlichkeiten angepriesen und aufgetischt. Doch nicht immer entspricht das Genossene dem, was die vollmundige Ankündigung des Kellners erwarten ließ. Und abgerechnet wird sowieso erst zum Schluss. Unter dem Titel »aufgetischt & abserviert« nehmen sich die Münchner Turmschreiber nicht nur der Nahrungsaufnahme und -zubereitung an, sondern auch des Lebens als Menü aus süßen und sauren Momenten. In dieser Anthologie servieren die Mitglieder der süddeutschen Autorenvereinigung Geschichten von Liebe und Enttäuschung, von Völlerei und Abstinenz, von Gänsebraten und Laktoseintoleranz. Es darf mit Bier, Champagner oder Eierlikör auf die Höhen und Tiefen des eigenen Daseins angestoßen werden und das ein oder andere poetische Sahnehäubchen wird zum Nachtisch kredenzt. Und weil man sich zum Essen gerne Gäste einlädt, haben das auch die Münchner Turmschreiber getan. Deshalb wurde diese Anthologie auch mit Texten befreundeter Autorinnen und Autoren gewürzt.

Allitera Verlag | ISBN 978-3-96233-496-3
www.allitera.de


Krimi
Altmühlwölfe
Richard Auer

Nach Jahrhunderten sind die Wölfe ins Altmühltal zurückgekehrt und sorgen für Aufregung in der Region. Als ein von Bisswunden übersäter Toter entdeckt wird, scheint die Situation eindeutig. Doch die Oberkommissare Mike Morgenstern und Peter Hecht haben Zweifel an der Geschichte vom bösen Wolf. Unter knif­fligen politischen Vorzeichen müssen sie heraus‑finden, wer in den Jurawäldern tatsächlich sein Unwesen treibt – und legen sich auf die Lauer. Der Eichstätter Autor Richard Auer schickt seinen Kommissar Mike Morgenstern auf die Pirsch…

Emons Verlag | ISBN 978-3-7408-2380-1
emons-verlag.de


Sachbuch
König Ludwig II. – Flügeladjutanten, Bodyguards, Geheimdienste
Alfons Schweiggert / Sepp Schleicher

Die Sauerstraße in Ingolstadt ist nach ihm benannt, denn Karl Theodor von Sauer war von 1887 bis 1895 Gouverneur der Ingolstädter Landesfestung. Zuvor aber hatte er einen Beruf, den man heute wohl als „Bodyguard“ bezeichnen würde. Er war der Flügeladjutant von König Ludwig II. 2021 erwarb der angesehene Ludwig-II.-Sammler Sepp Schleicher Briefe von Major Karl Theodor von Sauer, die er seiner Frau Clara schrieb und darin Hochinteressantes aus seiner Tätigkeit berichtete. Die Briefe waren bis dato unbekannt und unerforscht – und sind deshalb eine Sensation. Erstmals stellen Alfons Schweiggert und Sepp Schleicher in diesem spannenden Buch nicht nur den Flügeladjutanten Karl Theodor von Sauer vor, sondern alle sieben Flügeladjutanten, die den Monarchen in seinem kurzen Leben begleiteten.

Bayerland Verlag | ISBN 978-3-89251-551-7
www.battenberg-bayerland.de


Sachbuch
Weiß-blaue Schlaglichter
Franz Hofmeier

Herrscher und Rebellen, Künstler und Denker, Literaten und stille Helden: In 11 Trilogien nähert sich Franz Hofmeier den Erscheinungsformen bayerischer Geschichte und Kultur. Über allseits bekannte Protagonisten wird dabei Überraschendes offenbart, unbekanntere Personen werden vorgestellt und ins rechte Licht gerückt. Daneben lassen Essays über besondere bayerische Befindlichkeiten die kulturelle Strahlkraft des Freistaats aufleuchten – wobei dunkle Seiten seiner Geschichte nicht unbelichtet bleiben. Humorvoll und spannend, bildreich und pointiert wendet der Autor sich den heiteren, aber auch den betroffen machenden Facetten der bayerischen Geschichte zu. Dabei werden Personen wie Rubens, Balde und Heine, Otto von Griechenland, Emerenz Meier und Kurt Huber, Ludwig Thoma, Ludwig Ganghofer und Georg Queri sowie viele andere aus oftmals unbekannten Blickwinkeln beleuchtet.

Pustet Verlag | ISBN 978-3-7917-3557-3
www.verlag-pustet.de


 

Sachbuch
Genussradeln Bayerischer Jura
Martin Ehrensberger

Es gibt wohl kaum eine schönere Art, den Bayerischen Jura wahrhaftig zu erfahren, als mit dem Fahrrad. Egal, ob motorisiert oder mithilfe der eigenen Muskelkraft – wunderschöne Touren warten darauf, von Ihnen „erradelt“ zu werden! Jede Tour ist gespickt mit grandiosen, ruhmreichen Bauwerken oder bezaubernden landschaftlichen Besonderheiten, egal, ob entlang der Naab, des Regen, der Donau, der Schwarzen Laber, des altehrwürdigen Ludwig-Donau-Main-Kanals oder auch des neueren Main-Donau-Kanals. In diesem Radlführer finden Sie 27 Rundtouren mit einer jeweiligen Länge von rund 20–85 Kilometern.

MZ-Buchverlag | ISBN 978-3-95587-440-7
www.battenberg-bayerland.de


Krimi
Großkopfert
Philipp Nadler

Das winterliche Altmühltal, ein aufgespießter Kopf und eine fehlende Leiche – das sind die Zutaten für den dritten Fall für Kommissar Dörfler. Ein Kurzurlaub in Beilngries mündet nach einem grausigen Fund an den Toren von Schloss Hirschberg in eine Mordermittlung. Der aufgespießte Schädel eines Unbekannten stellt den Kommissar vor ein Rätsel. Mit der Hilfe seines neu zusammengestellten Teams begibt er sich auf die Suche und stößt dabei auf allerlei Fragezeichen. Das Buch ist erhältlich als Softcover, Hardcover und E-Book.

Tredition | ISBN: 978-3-384-37690-9
shop.tredition.com


Sachbuch
Stadtidentität Ingolstadt. Festung
Tobias Schönauer (Hrsg.)

Die Bauwerke der Festungsanlagen prägten und prägen das Stadtbild Ingolstadts seit fast einem halben Jahrtausend. Zusammen mit den Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadtmauer und des Neuen Schlosses decken sie sogar einen Zeitraum von über 600 Jahren ab. Wie gehen Stadtgesellschaft und Stadtplanung mit diesem großen historischen Erbe um? Die Ausstellung „Stadtidentität Ingolstadt. Festung“ im Neuen Schloss (bis 22. Juni) spürt dieser Frage anhand der Fotografien des bekannten Fotografen Erich Reisinger nach. Dazu ist auch ein Ausstellungskatalog erschienen.

Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseum | ISBN 978-3-95976-526-8
www.armeemuseum.de


Belletristik
Räumen und träumen im Geisterhaus
Fritz Beck

Viele haben es bereits hinter sich, vielen steht es noch bevor: Die Eltern sind gestorben, der Nachlass muss gesichtet, verwaltet und verwertet werden. Wenn es sich dabei um ein Haus handelt, ist der Aufwand entsprechend groß. Fritz Beck war gerade in dieser Phase und musste bei aller damit verbundenen Arbeit feststellen, dass er sich plötzlich auf einer Zeitreise befand, die mal angenehm, mal nachdenkenswert und vielleicht auch nicht immer ganz einfach zu bewältigen ist. Ganz nach seinem Motto: Es war nicht immer alles schön, aber es war.

ASIN : ‎B0DPB9924S | ISBN-13 : ‎979-8345513507
www.amazon.de


Sachbuch
Gottes Haus und Tor zum Himmel
Ludwig Brandl / Claudia Grund / Katharina Hupp / Peter Stockmann (Hg.)

Zahlreiche Kirchen und Kapellen auf dem Gebiet der Diözese Eichstätt erzählen von der langen Geschichte des christlichen Glaubens zwischen Donau und Pegnitz – von der Zeit des Gründungsbischofs Willibald bis in die Gegenwart. Dabei hat jede Generation im Kirchenbau glaubensgeschichtlich und kunsthistorisch bedeutsame Spuren hinterlassen. Ihnen nachzugehen, die zeitlose Schönheit und die stille Würde einiger dieser Orte vorzustellen, ist das Ziel dieses Buches. Der reich illustrierte Band stellt 18 der prachtvollsten Gotteshäuser des Bistums mit ihren Eigenheiten und Kostbarkeiten vor und lädt dazu ein, auf eine ganz persönliche Entdeckungsreise zu gehen.

Verlag Friedrich Pustet | ISBN 978-3-7917-3517-7
www.verlag-pustet.de 


Belletristik
Der Zwischenfall – Texte aus dem Pfaffenhofener Flaschlturm
Stadt Pfaffenhofen Hrsg.

Texte für und aus Pfaffenhofen, direkt aus dem Flaschlturm. Die Geschichten spielen am Hauptplatz, auf dem Friedhof und im Flaschlturm, erzählen unter anderem von Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und der Autoliebe der Pfaffenhofener. Spannend, nachdenklich, erfrischend und komisch – aus unterschiedlichsten Blickwinkeln entsteht ein facettenreiches Bild über die Menschen und das Leben in der Kleinstadt. Zehn Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben durch das Lutz-Stipendium von 2014 bis 2023 je drei Monate in Pfaffenhofen verbracht. In einem literarischen Text hielten sie jeweils ihre Eindrücke fest. Zehn Zwischenfälle im Andenken an den Pfaffenhofener Schriftsteller Joseph Maria Lutz und seinen Roman. Nun zum ersten Mal in einem Sammelband veröffentlicht. “Der Zwischenfall” ist in den Buchhandlungen Osiander und WortReich im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung und bei allen weiteren Verkaufsstellen sowie online erhältlich.

Stadt Pfaffenhofen | ISBN: 9783769300208
www.pfaffenhofen.de


Fotoband
Neuburg – früher und heute (Band 2)
Bernhard Mahler


Vor genau zwei Jahren kam der sehenswerte Bildband „Neuburg – früher und heute“ in den örtlichen Handel und bereits nach zehn Wochen war die gesamte Auflage des Zeitreisebuches vergriffen. Angespornt von der großen Nachfrage hat sich Neuburg-Kenner Bernhard Mahler an die Fortsetzung gemacht und so gibt es jetzt Band 2 des beliebten Druckwerks. Erneut wird die Idee verfolgt, handverlesene historische Aufnahmen aktuell nach zu fotografieren (Fotograf Florian Staron) und die beiden Bilder dann direkt gegenüberzustellen. Bereichert wird jedes der insgesamt 60 Bildpaare mit einem interessanten und unterhaltsamen Kurztext. Die exklusive Bilder-Zeitreise mit Aufnahmen von den 1890ern bis in die 1990er ist ab sofort in der Buchhandlung Rupprecht, bei EDEKA El-Mustapha am Schwalbanger, in der Bäckerei Kaltenstadler, im Paper Shop Ostend und Innenstadt sowie in der Elisenapotheke in der Ingolstädter Straße erhältlich.



Sachbuch
Täter – Helfer – Trittbrettfahrer (Band 17)
Wolfgang Proske (Hrsg.)

Der Historiker und Soziologe Dr. Wolfgang Proske hat es sich zur Aufgabe gemacht, das bisherige Wissen über den lokalen Nationalsozialismus in Süddeutschland neu zu hinterfragen. 252 Autorinnen und Autoren sind an diesem Projekt beteiligt. Als Herausgeber der Reihe „Täter, Helfer, Trittbrettfahrer“ ist Dr. Wolfgang Proske der Überzeugung, dass NS Vergangenheit weder schöngeredet noch totgeschwiegen werden sollte. Es sei an der Zeit, den Nationalsozialismus in all seinen Facetten zu historisieren. Nun ist Band 17 für Oberbayern Nord erschienen, u.a. mit Beiträgen über den ehemaligen NSDAP- und späteren CSU-Oberbürgermeister Dr. Josef Listl, den NS Ärztefunktionär, Gründer der NSDAP-Ortsgruppe und Gründer und Verleger der NS Parteizeitung Donaubote Dr. Ludwig Liebl sowie über den ehemaligen Verlagsleiter des Donauboten und späteren Donaukurier-Verleger Dr. Wilhelm Reissmüller.

Kugelberg Verlag | ISBN: 978-3-945893-25-8
www.kugelbergverlag.de