
Hybride Mittagsvisite: Künstleranatomien
Am Dienstag, 27. August, um 12.30 Uhr lädt das Deutsche Medizinhistorische Museum wieder zu einer halbstündigen hybriden Mittagsvisite ein – vor Ort und via Zoom. Sammlungsleiter Dr. Alois Unterkircher stellt eine Mappe mit anatomischen Zeichnungen vor. Die Teilnahme ist kostenlos.
Diese Mittagsvisite mit Dr. Alois Unterkircher geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut! Im Mittelpunkt steht eine Mappe mit 12 handgezeichneten Blättern zur menschlichen Anatomie, die unter anderem das Fuß- und Handskelett, aber auch den Muskel- und Sehnenaufbau der oberen und unteren Extremitäten zeigen. Die Mappe mit den Skizzen wurde vom Studenten Gottfried Friedrich Keller angelegt. Der gebürtige Züricher hatte sich im Juni 1861 in der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München eingeschrieben und besuchte dort auch die Antikenklasse von Johann Georg Hiltensperger, einem der bedeutendsten Historienmaler Bayerns. Die Mappe mit den anatomischen Zeichnungen dürfte wohl in dieser Zeit entstanden sein.
Die Beschäftigung mit der menschlichen (und tierischen) Anatomie gehörte recht früh zur Standardausbildung an Kunstakademien und sollte den Blick dahingehend schulen, wie der menschliche Körper im Ruhe- und Bewegungszustand realistisch dargestellt werden kann. Die zeichnerischen Übungen fanden häufig in den eigens dafür angelegten „Anatomischen Sammlungen“ der Akademien statt. Wenn möglich, veranstalteten die Professoren aber auch Exkursionen in anatomische Institute vor Ort.
In der Mittagsvisite stellt Unterkircher die Mappe und die Biografie des Malers vor und erläutert die Geschichte der Anatomie- und Zeichnungsbücher, die für die angehenden Künstler (und Künstlerinnen) als Anleitung verfasst worden sind.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Einwahldaten für Zoom-Gäste sind auf der Homepage www.dmm-ingolstadt.de zu finden (unter Aktuell / Alle Veranstaltungen).
