Mittagsvisite: Arbeitsbuch eines Badergehilfen

    Am Dienstag, 25. November, um 12.30 Uhr lädt das Deutsche Medizinhistorische Museum wieder zu einer halbstündigen Mittagsvisite ein. Sammlungsleiter Dr. Alois Unterkircher stellt diesmal das Arbeitsbuch eines Badergehilfen vor, das aus der Zeit um 1860 stammt. Die Teilnahme ist kostenlos.

    In dieser Mittagsvisite stellt Alois Unterkircher das Arbeitsbuch des 1842 geborenen Michael Molitor vor. Der Oberfranke absolvierte eine Ausbildung zum Bader und gehörte damit einer Berufsgruppe an, die eine zentrale Rolle bei der medizinischen Versorgung der breiten Bevölkerung im 19. Jahrhundert spielte.

    Im Gegensatz zu den an Universitäten ausgebildeten „Doctores“ durchliefen Bader, Barbiere und Wundärzte den dreistufigen Ausbildungsweg klassischer Handwerksberufe. Sie arbeiteten zunächst als Lehrjungen im Betrieb ihres Meisters, traten als Gesellen die mehrjährige Wanderung an und eröffneten nach erfolgreicher Ablegung der Meisterprüfung ihre eigene Bad- oder Barbierstube.

    Laut dem Bayerischen Gewerbegesetz dieser Zeit mussten alle Handwerksgesellen ein Arbeitsbuch mit sich führen, das als Lehrnachweis und amtliches Reisedokument galt. Anhand der Einträge des hier vorgestellten Büchleins aus Privatbesitz lassen sich die einzelnen Stationen des Inhabers sehr gut rekonstruieren. Michael Molitor ließ sich schließlich als „approbierter Bader“ (so eine Quelle aus der Zeit um 1880) in Altdorf bei Nürnberg nieder, wo er 1910 verstarb.

    Unterkircher zeichnet den Lebensweg des Baders nach und erklärt, in welchen Quellen und Archiven man Hinweise auf seine Familiengeschichte finden kann.
    Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

    • 00

      Tage

    • 00

      Stunden

    • 00

      Minuten

    • 00

      Sekunden

    Schlagwörter:

    Datum

    Nov. 25 2025

    Uhrzeit

    12:30 - 13:00

    Standort

    Deutsches Medizinhistorisches Museum
    DMMI, Anatomiestraße 18-20, 85049 Ingolstadt
    Webseite
    http://www.dmm-ingolstadt.de

    Kategorie

    Veranstalter

    Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
    QR Code