
Premiere: L3ONCE und L3N4 – esc esc esc!
Ein Büchner-Klassiker in der digitalen Welt neu gedacht (ab 15 Jahren)
David Moser und Natalie Baudy kehren am 07. Dezember mit der Premiere von „L3ONCE und L3N4 – esc esc esc!“ – einer einzigartigen, digitalen Neuinterpretation von Georg Büchners Klassiker „Leonce und Lena“ auf die Bühne des Stadttheaters Ingolstadt zurück, wo sie bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet haben. Ihre letzte gemeinsame Arbeit dort war die viel beachtete Inszenierung von „Let Them Eat Iphigenie“ einer Überschreibung von Euripides’ „Iphigenie in Aulis“.
Leonce, Königssohn des Reiches Popo, ist gelangweilt von seinem privilegierten, aber sinnentleerten Leben. Als sein Vater ihn mit einer Unbekannten verheiraten möchte, entzieht er sich der Realität und taucht in die Weiten des Internets ein. Dort trifft er Lena, die nicht nur seine Sehnsucht nach Freiheit teilt, sondern auch selbst vor der arrangierten Ehe mit einem Fremden fliehen möchte. Gemeinsam finden sie im digitalen Raum eine Welt ohne Zwänge – doch die Grenze zwischen digitalen Träumen und analogen Verpflichtungen beginnt zu verschwimmen. Mit der Hilfe von Valerio, einem Software-Genie, versuchen Leonce und Lena ihrem Schicksal zu entkommen. Doch am Ende bleibt die Frage: Kann man der Realität tatsächlich entfliehen?
L3once und L3n4 – esc esc esc! ist eine moderne Neubearbeitung, in der Natalie Baudy und David Moser Büchners berühmte Romanze „Leonce und Lena“ in die digitale Welt versetzt. Sie erzählen eine Geschichte über die Suche nach Freiheit und Authentizität in einer von Erwartungen und Zwängen geprägten Gesellschaft – und zeichnen gleichzeitig ein vielschichtiges Bild der digitalen Generation.
Kreativteam
Es spielen Steve Cloos (Leonce), Enea Boschen (Lena), Tim-Fabian Hofmann (Valerio) und
Olivia Wendt (Herr Königin).
David Moser und Natalie Baudy sind ein kreatives Duo, das seit einigen Jahren zusammenarbeitet und dabei Theaterstücke sowie Inszenierungen entwickelt. Sie haben mehrfach für das Junge Theater des Stadttheaters Ingolstadt inszeniert und dabei innovative Ansätze verfolgt. Ihre Arbeit zeichnet sich durch die Kombination von klassischer Literatur mit modernen Themen und digitalen Einflüssen aus. Die Bühne und Kostüme gestaltet Stella Lennert. Die Musik für diesen Abend übernimmt Lukas Schwermann.
Die Premiere findet am 7. Dezember 2024 auf der Werkstattbühne des Stadttheaters
Ingolstadt statt.
