Zitherkonzertreihe im Bauerngerätemuseum Hundszell

    Hotel Tipps

    Alphornkonzert am Pfingstsonntag in Bettbrunn

    Das Alphorn ist ein Jahrhunderte altes Naturtonblasinstrument. Seit zweihundert Jahren passt es aber seine Verwendung laufend neuen Bedürfnissen an. Das ursprüngliche Lock- und Rufinstrument...

    Kriminelle Lesetour und Buchpremiere mit Philipp Nadler

    Im Frühjahr 2023 hat Krimiautor Philipp Nadler seinen ersten Altmühltal-Krimi mit dem Titel „Eingekesselt“ veröffentlicht. Die Geschichte beginnt mit einem entsetzlichen Verbrechen: Ein junger...

    Szenenwechsel geht neue Wege: “herzerlfresser” zum Auftakt

    Mit frischem Elan beschreitet die Theatergruppe Szenenwechsel in mehrfacher Hinsicht nach der Corona-Zwangspause neue Wege: die Gruppe bringt nun erstmals verschiedene Genres an unterschiedlichen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Das Bauerngerätemuseum Hundszell öffnet seine Türen zwar erst im April, doch der Verkauf für zwei im Jahr 2022 geplante Konzertreihen läuft an zwei Vorverkaufsstellen ab sofort an. Neben der altbekannten Reihe „Tango mit der Ziach“ gibt es begleitend zu der für April bis Juni laufenden Sonderausstellung „Wege zur modernen Zither“ eine Serie von drei spannenden Zitherkonzerten:

    Sonntag, 10. April, 17 Uhr
    Alles Zither!
    Konzert der Preisträger/-innen des 9. Internationalen Ernst-Volkmann-Wettbewerbs 2022
    Einlass ab 16 Uhr, freie Platzwahl

    Der Ernst-Volkmann-Wettbewerb ist der einzige internationale Wettbewerb für Zither, benannt nach dem großen Ingolstädter Instrumentenbauer. Er wurde 2004 von Prof. Georg Glasl ins Leben gerufen und wird vom Deutschen Zithermusik-Bund zusammen mit der Hochschule für Musik und Theater München veranstaltet. Am diesjährigen Wettbewerb (25. bis 27. Februar) nehmen Musiker/-innen aus Deutschland, Österreich und Italien teil.

    Samstag, 23. April, 20 Uhr
    Ein Konzertabend für Fritz Wilhelm
    Einlass ab 19 Uhr, freie Platzwahl

    Freunde, Schüler und Familie erinnern in Erzählungen und mit viel Musik an den großen Ingolstädter Zithervirtuosen, der vor 20 Jahren viel zu früh verstarb. Zusammen mit dem Zitherbauer Ernst Volkmann war Wilhelm einer der Wegbereiter für die Weiterentwicklung der Zither zum Konzertinstrument und für die Öffnung des Zitherspiels für jüngere Musikrichtungen bis hin zur Neuen Musik. Es spielen Petra Hamberger, Isolde Jordan, Helmut Scholz, Karin Schuster und die Schanzer Ziachmusi.

    Freitag, 29. April, 20 Uhr
    Klassik trifft Zither-Rock
    Doppel-Konzert mit Wilfried Scharf und Zither-Manä
    Einlass ab 19 Uhr, freie Platzwahl

    Ein Doppelkonzert mit zwei Legenden der Zithermusik, die gegensätzlicher nicht sein könnten, dabei aber befreundet sind. Wilfried Scharf unterrichtet an der Bruckner-Hochschule in Linz und gilt derzeit als einer der begnadetsten Virtuosen auf der klassischen Zither. Der „Zither-Manä“ Manfred Zick hat vor 40 Jahren den Zither-Rock kreiert. Seither spielt er auf der Zither jede Art von Musik, die ihm gefällt, vom Landler über den Blues bis zum Rock. Dazu ist er ein Urgestein der kritischen bayerischen Liedermacher-Szene.

    Preise jeweils im Vorverkauf 16 Euro, an der Abendkasse 18 Euro
    Kombikarte 40 Euro

    Vorverkauf für alle Konzerte bei

    Buchhandlung Stiebert
    Schrannenstraße 10
    Telefon 0841 33727
    www.stiebert.de

    Am WestPark
    Telefon 0841 493210
    www.westpark-center.de

    Ab 7. März auch im Bauerngerätemuseum Hundszell (Öffnungszeiten im März bitte erfragen unter Telefon 0841 305-2859)

    Anzeige