Workshop zur Präsenz vor der Kamera für Kulturschaffende

    Hotel Tipps

    Exklusive Einblicke in die „heiligen Hallen“ von Audi

    Es ist ein Ort, den Automobilfans am liebsten nicht mehr verlassen würden. Dabei kommt man hier - wenn überhaupt - nur ganz selten hinein:...

    Erster Eventsommer auf Schloss Sandizell

    Das Ambiente ist traumhaft und allein schon einen Besuch wert. In diesem Sommer lädt das Schloss Sandizell dazu ein, den Ort auf besondere Weise...

    Pfaffenhofener Lesebühne eröffnet

    Die zehnte Pfaffenhofener Lesebühne ist eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Kulturreferent Reinhard Haiplik begeisterte der Pfaffenhofener Bestsellerautor Steffen Kopetzky die Zuhörerinnen und Zuhörer mit...

    weitere Artikel

    Teilen

    Das Berufs- und Alltagsleben wird zunehmend digitalisiert, auch Verhandlungsgespräche und Unternehmenspräsentationen verlagern sich auf digitale Kommunikationskanäle. Wie Kultur- und Kreativschaffende im Online-Umfeld von sich und ihren Angeboten überzeugen können, zeigt der Workshop „Präsenz vor der Kamera – mit Körpersprache überzeugen“. Organisiert durch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) findet die Veranstaltung online am Dienstag, 15. Februar von 15 bis 19 Uhr statt.

    In dem interaktiven Workshop vermittelt die Theaterpädagogin und systemische Beraterin Nicola Bartsch von Status1 den gezielten Einsatz von Körpersprache. Die Teilnehmer erfahren, wie sie mit Hilfe persönlicher Präsenz eine gute Kundenbeziehung aufbauen und werden sich ihrer eigenen Wirkung bewusst. Übungen aus dem Improvisationstheater, die die spontane Interaktion trainieren, runden den Workshop ab.

    Aufgerufen zur Teilnahme sind Kreativschaffende aus dem Landkreis. Dazu zählen Autoren, Filmemacher, Musiker, bildende und darstellende Künstler, Architekten, Designer, Vertreter der Rundfunkwirtschaft und des Buch- und Pressemarktes sowie die Entwickler in der Games- und Softwareindustrie.

    Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-geförderten Projektes „Kultur- und Kreativwirtschaft: MITeinander – ERFAHRUNGsaustausch – ERFOLGreich“. Es erhält eine Förderung durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Ziel des Projektes ist die landkreisweite Bündelung der Erfahrungswerte und Kompetenzen der ansässigen Kultur- und Kreativschaffenden in einem gemeinsamen Netzwerk.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter www.kuk-paf.de ist erforderlich. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, die Zugangsdaten werden zusammen mit den Anmeldebestätigungen versendet.

    Quelle: KUS / Foto: frimufilms

    Anzeige