DJK-Schulung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verein

    Hotel Tipps

    Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte bietet Bitcoins als Geldanlage

    Nein. Genau so nicht. Sie haben gerade beim Begriff „Bitcoin“ an dubiose Internetgeschäfte und Geldwäsche gedacht, oder? Das Imageproblem der Kryptowährung ist den Verantwortlichen...

    Hinterlader und Prinzregenten im Bayerischen Armeemuseum

    „Das ist ein großer Schritt für unser Museum!“ Ein sichtlich begeisterter Museumsleiter Dr. Ansgar Reiß nahm die Presse in „seinem“ Haus in Empfang, um...

    Feuerwerksverbot in Teilen der Eichstätter Altstadt

    Da das Jahresende und damit auch die Silvester-Feierlichkeiten immer näher rücken, möchte die Stadt Eichstätt auf die geltenden Regelungen rund um Feuerwerkskörper aufmerksam machen. Nach...

    weitere Artikel

    Teilen

    Einen Einblick in die Grundzüge der Pressearbeit für örtliche Vereine oder Verbände vermittelt ein Workshop, den der Eichstätter Diözesanverband der DJK in Zusammenarbeit mit der Medien und Öffentlichkeitsarbeit der Diözese anbietet. Bei der Online-Schulung am 8. März geht es einerseits um konzeptionelle Grundfragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Andererseits werden auch verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie Ortsverbände ihre Themen an die Öffentlichkeit bringen können.

    Der Referent des Abend ist Norbert Staudt, Redakteur in der Stabsstelle Medien und Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Eichstätt. Er wird in seinem Referat beispielsweise den Aufbau einer Meldung für Tageszeitungen erläutern, jedoch auch Tipps für den Umgang mit Pressefotos und neueren Medien geben.

    Das Seminar findet von 19.30 Uhr bis 21 Uhr als Videokonferenz statt. Technische Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung und ein internetfähiges Endgerät, beispielsweise Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone. Dazu ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle der DJK unter Tel. (08421) 50-672 oder E-Mail: djk@bistum-eichstaett.de nötig. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dann kurzfristig per E-Mail zugesandt. (pde)

    Foto: Regina Greck/pde

    Anzeige