VERSCHOBEN: GKO Uraufführung von Igor Loboda

    Hotel Tipps

    GKO eröffnet das neue Jahr mit Kolsimcha

    Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt eröffnet das neue Jahr mit einem musikalischen Feuerwerk: Unter der musikalischen Leitung von Ariel Zuckermann und gemeinsam mit dem GKO...

    Meidinger-Scherenschnitte im Rathausfletz Neuburg

    Am Sonntag, 14. Mai 2023, wird um 11:30 Uhr die Ausstellung „Alles neu macht der Mai“ mit Scherenschnitten von Josy Meidinger eröffnet. Es ist...

    Tierische Partnerschaft der besonderen Art

    Den Neuburger Nachsorgeverein Elisa und das Wisentgehege im Donaumoos verbindet künftig ein offizielles Band – in Form eines nach dem Verein benannten Kalbs. Die...

    weitere Artikel

    Teilen

    Nach der coronabedingten Verschiebung im vergangenen Jahr muss das GKO auch die Verschiebung verschieben und kann das 6. Abonnementkonzert NICHT am Donnerstag, 17. Februar im Festsaal Ingolstadt durchführen. Ein Ersatztermin wird in Kürze bekannt gegeben.

    Uraufführung von „L’Arcobaleno della vita“, Konzert für Violoncello, Klavier und Streichorchester des Komponisten und langjährigen GKO-Mitgliedes Igor Loboda

    Die Neukomposition geht auf eine Begebenheit im Jahr 2018 zurück. Damals gastierte die Cellistin Raphaela Gromes im Rahmen des „AUDI Weihnachtskonzerts“ erstmals beim GKO. Unter der Leitung von Ruben Gazarian standen bei dem Konzert nicht nur Werke von Joseph Haydn und Gioachino Rossini auf dem Programm, sondern auch Bearbeitungen von Igor Loboda, Geiger des Georgischen Kammerorchesters. Von ihm waren Raphaela Gromes und ihr Klavierpartner Julian Riem auf Anhieb begeistert. Was folgte ist ein Kompositionsauftrag in ungewöhnlicher Besetzung: das Doppelkonzert „L’Arcobaleno della vita“ für Violoncello, Klavier und Orchester.

    Der 1956 in Tiflis geborene Igor Loboda vereint in seiner Musik unterschiedlichste Einflüsse, von georgischer und russischer Folklore bis hin zu jazzigen Elementen. Oftmals changiert der Ausdruck zwischen frechem Witz und nachdenklichem Ernst. Pathos und Groteske bilden bei ihm keinen Widerspruch heraus, sondern lassen stringente Narrative entstehen.
    Das Ergebnis ist die mit Spannung erwartete Rückkehr von Raphaela Gromes und Julian Riem zum GKO nach Ingolstadt und die Uraufführung des Werkes unter der Leitung von Ruben Gazarian. In dem viersätzigen „Regenbogen des Lebens“, so der italienische Werktitel, reflektiert Loboda sein persönliches Empfinden als Musiker und Komponist. Dazu zählen nicht nur Glücksmomente, sondern ebenso die Stunden der Selbstzweifel und der Einsamkeit.

    Dieses Lebensbild ist, als Ausdruck des Menschseins, sicher universell gültig und passt zur Serenade für Streichorchester in C-Dur op. 48 von Pjotr Tschaikowski, die ebenfalls auf dem Programm steht. 1880 entstanden ist sie weitaus weniger heiter und unbeschwert, als die Serenaden-Bezeichnung und die Tonart suggerieren.

    Mit Hinblick auf das aktuelle Pandemiegeschehen findet das Konzert unter strengen Regelungen statt. Das Orchester wird am Konzerttag zweimal auf der Bühne stehen, um 17 Uhr sowie um 20 Uhr. So soll die Zahl der Anwesenden im Saal reduziert werden und gleichzeitig allen Abonnentinnen und Abonnenten die Möglichkeit gegeben werden ihr GKO zu erleben. Weiterhin erfolgt der Einlass nach dem Prinzip 2G+, wonach Geimpfte und Genesene zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Schnell- oder PCR-Test vorlegen müssen, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Personen, die nach einer vollständigen Immunisierung eine bereits 14 Tage zurückliegende Auffrischungsimpfung (Booster) erhalten haben, haben ohne einen ergänzenden Test Zugang. Darüber hinaus herrscht im gesamten Veranstaltungsgebäude die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Einhaltung des Mindestabstandes.

    Tickets sind erhältlich unter:
    Tickethotline: 0841 305-2822 oder per E-Mail an: gko.abo@ingolstadt.de
    Ticket Regional, Telefon: 0651 9790777 oder unter www.ticket-regional.de
    Ticketservice am Westpark Ingolstadt, Telefon 0841 4932128
    Ticketservice in der Tourist Info Rathausplatz, Telefon: 0841 305-3030

    Foto: Andi Frank

    Anzeige