Die Rathauskonzerte und die Veranstaltungen der Winterbühne finden ab März wieder statt. Der Vorverkauf für die Veranstaltungen der beiden städtischen Kulturprogramme beginnt am Freitag, 18. Februar. Nachdem im Januar und Februar sämtliche Veranstaltungen abgesagt werden mussten, können sich die großen und kleinen Pfaffenhofener auf vielseitige Programmpunkte freuen.
Die Rathauskonzerte gehen am Sonntag, 13. März um 20 Uhr mit dem als fünften Konzerttermin der Saison 2021/22 geplanten „Gioco di Salterio“ weiter. Birgit Stolzenburg und Hans Brüderl präsentieren das Programm „Suoni Amorosi“ mit Musik vom Spätmittelalter bis zum Hochbarock. Darauf folgt am 10. April, ebenfalls um 20 Uhr, das aus dem November nachgeholte zweite Rathauskonzert mit dem Duo Hase – Müller-Pering. Wally Hase (Flöte) und Thomas Müller-Pering (Gitarre) präsentieren Stücke aus ihrem umfangreichen Repertoire von C. P. E. Bach bis Astor Piazzolla.
Auch die Winterbühne 2021/2022 kann nach der coronabedingten Zwangspause wieder starten. Für die „Kleine Winterbühne“ sind Karten für das Stück „Kasperl und der Räuber“ von Dr. Döblingers geschmackvollem Kasperltheater am Samstag, 12. März (zwei Vorstellungen, um 14.30 und um 16 Uhr) sowie für „Serafin und seine Wundermaschine“ der compagnie nik am Samstag, 2. April um 14.30 Uhr erhältlich.
Die Erwachsenen können sich auf ein Gastspiel des Altstadttheaters Ingolstadt freuen. Gespielt wird das Stück „Wie sich die Souffleuse vom Suff löste“ am Freitag, 18. und Freitag, 25. März jeweils um 20 Uhr. Am 26. März um 20 Uhr wird der Pianist Clemens Christian Poetzsch sein neues Werk „The Soul of Things“ präsentieren.
Kartenvorverkauf
Der Kartenvorverkauf startet jeweils am Freitag, 18. Februar 2022. Tickets für die Winterbühne können bei www.okticket.de und im Kulturbüro im Haus der Begegnung erworben werden. Für die Rathauskonzerte sind die Tickets ausschließlich im neuen Ticketshop im Haus der Begegnung erhältlich. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit und müssen nicht umgetauscht werden.
Alle Informationen zum Programm und zum Vorverkauf finden Sie online unter www.pfaffenhofen.de/rathauskonzerte und www.pfaffenhofen.de/winterbuehne oder unter www.facebook.com/Pfaffenhofener.Winterbuehne
Covid-19-Schutzmaßnahmen: Es gelten die zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung aktuell gültigen Coronaregeln.
Programmpunkte für die Rathauskonzerte und die Winterbühne
Rathauskonzerte
Sonntag, 13.03.2022
„5.“ Rathauskonzert Gioco di Salterio
Festsaal im Rathaus, 20 Uhr
Birgit Stolzenburg und Hans Brüderl bilden das Duo „Gioco di Salterio“. Gemeinsam präsentieren sie das Programm „Suoni Amorosi“: Salterio und Laute breiten in der „Aria Amoroso“ von Nicola Matteis ihr feinstes und emotionalstes Klangspektrum voller Zärtlichkeit und heiterer Gelassenheit aus. Die Liebe zu ihren Instrumenten und deren differenzierten Klangwelten trägt das Spiel und ist bestimmend für die Auswahl und Interpretation der Musikstücke vom Spätmittelalter bis zum Hochbarock.
Sonntag, 10.04.2022
„2.“ Rathauskonzert: Duo Hase – Müller-Pering
Festsaal im Rathaus, 20 Uhr
Die Flötistin Wally Hase und der Gitarrist Thomas Müller-Pering konzertieren gemeinsam seit 1999. Die erste gemeinsame Duo-CD „Lyric Pieces“ mit Werken von Franz Schubert und Edvard Grieg erschien 2002. Wally Hase ist seit Oktober 2018 Professorin für Flöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Der vielfach ausgezeichnete Gitarrist unterrichtet an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und an der Universität der Künste Berlin.
Pfaffenhofener Winterbühne 2022
Samstag, 12.03.2022
Die Kleine Winterbühne: Dr. Döblingers geschmackvolles Kasperltheater „Kasperl und der Räuber“
Festsaal im Rathaus, 14.30 und 16 Uhr
Beim Heidelbeeren pflücken wird Kasperl und Seppl vom Räuber Wilderich ihr Korb gestohlen. Es gelingt ihnen den Räuber zu fangen, aber sie stellen fest, dass es sich bei ihm nicht um einen gefährlichen Verbrecher, sondern um einen schüchternen Anfänger handelt, der eigentlich kein Räuber sein möchte. Doch gerade ist der Wachtmeister Wirsing, der auf Räuberjagd war, von der Hexe Strudlhofer in einen Schnittlauch verwandelt worden. Das gibt dem Räuber die Möglichkeit, mit Kasperls Hilfe dem Polizisten das Leben zu retten und somit vor dem Gesetz ein anständigerMensch zu werden.
Freitag, 18.03.2022 und 25.03.2022
Altstadttheater Ingolstadt: Wie sich die Souffleuse vom Suff löste
Theatersaal im Haus der Begegnung, 20 Uhr
Eine Souffleuse hat es nicht leicht. Immer muss sie bereit sein, auch wenn sie so gut wie nie gebraucht wird. Das zehrt an den Nerven und führt zu gelegentlichem Alkoholismus. Immerhin aber hat eine Souffleuse viel zu erzählen. Absurd schräge Anekdoten von verzweifelten Hauptdarstellern, scheiternden Regisseuren und durchdrehenden Requisiteuren.
Ein komisch-kranker Einblick in die Welt des Theaters. Denn auf den Brettern, die die Welt bedeuten, kann man auch auf dem Holzweg sein.
Samstag, 26.03.2022
Clemens Christian Poetzsch: The Soul of Things
Festsaal Rathaus, 20 Uhr
Sein neues Werk heißt The Soul of Things und ist inspiriert vom Alltäglichen, das keineswegs alltäglich ist: Solopiano, kombiniert mit Kompositionen für Harfe, Cello, Piano & Electronics. Das Album selbst kann als eine Ode an die ganz gewöhnlichen Dinge wie ein besonders guter Klavierhocker, eine Uhr oder ein altes Radio gesehen werden – Gegenstände, die irgendwie, in ihrer bloßen Vertrautheit außergewöhnlich und unentbehrlich für uns werden. Die 13 Tracks, die das Album The Soul of Things enthält, sind nach diesen banalen Gegenständen benannt und versuchen in ihrer Musikalität, die Persönlichkeiten und Seelen dieser Artefakte zu beschreiben.
Samstag, 02.04.2022
companie nik: Serafin und seine Wundermaschine
Theatersaal im Haus der Begegnung, 14.30 Uhr
Serafin und seine Wundermaschine ist ein Stück über die Freiheit. Die Freiheit, die wir für ein selbstbestimmtes Leben brauchen. Die Freiheit, Träume Wirklichkeit werden zu lassen und das Leben selbst zu gestalten. In einer Mischung aus Schauspiel, Figurentheater und mechanischem Bühnenbild wird die Bühne zum dritten „Schauspieler“ – einer eigenständigen Figur in der märchenhaften Geschichte über zwei Freunde und ihren Traum von einem Ort, an dem sie frei und selbstbestimmt wohnen und leben können.
Bild: companie nik Foto: Severin Vogl