Last-Visit-Führung durch die Ausstellung „In the Name of Love!“

    Hotel Tipps

    Umfrage zur Situation der Musikwirtschaft

    Im Rahmen des Forschungsprojekts “Musikentwicklungsplan der Stadt Ingolstadt”, das die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) durchführt, wird abschließend die Situation der Musikwirtschaft als wesentlicher Teil...

    Endspurt beim Pfaffenhofener Kultursommer

    Auch in der letzten Woche geben zahlreiche Künstler ihre Musik aus den verschiedensten Genres zum Besten. Geboten ist etwas für jeden Geschmack: Von traditioneller...

    Spielplatz im Klenzepark wird saniert

    Der Spielplatz im Klenzepark ist durch seine einzigartige Lage, die aufwändigen Spielgeräte und wegen seiner vielfältigen Spielmöglichkeiten bei Kindern und Eltern sehr beliebt. Das...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Sonntag, 13. März endet die Ausstellung „In the Name of Love! AIDS-Gedenktücher als Zeichen von Trauer und Protest“ im Deutschen Medizinhistorischen Museum. Dr. Alois Unterkircher führt um 15 Uhr ein letztes Mal durch die von ihm kuratierte Ausstellung. Die Teilnehmerzahl an der einstündigen Last-Visit-Führung ist begrenzt, deswegen wird eine vorherige Anmeldung über das Reservierungstool der Stadt Ingolstadt https://www.ingolstadt.de/museen/reservierung dringend empfohlen. Für die Teilnahme wird zusätzlich zum Museumseintritt eine Gebühr von 3 Euro erhoben. Für den Museumsbesuch gelten die aktuellen Corona-Regelungen.

    Im Zentrum der Ausstellung steht ein „AIDS Memorial Quilt“ aus den Niederlanden, der dem Museum im Sommer 2021 als Schenkung übergeben wurde. Diese „gewebte Erinnerung“ an acht Verstorbene kündet von einer kompromisslosen Liebe und berührt durch ihre zutiefst persönliche Sicht auf HIV und AIDS.

    Trauer, Unsicherheit, Wut, Solidarität: Diese vier Worte beschreiben die Gefühlslage von Menschen, die in den 1980er Jahren mit der damals neuartigen Erkrankung konfrontiert wurden. In den USA stellten AIDS-Aktivistinnen und Aktivisten daraufhin Erinnerungstücher in der Tradition der „Quilts“ für die Verstorbenen her. Unter „Quilts“ versteht man in Großbritannien und Nordamerika eine Art gesteppter Patchworkdecken. Sie wurden für den privaten Gebrauch angefertigt oder für besondere Anlässe, etwa eine Hochzeit oder Geburt. „AIDS-Quilts“ hingegen erinnern an geliebte Menschen, die an AIDS verstorben sind. Sie setzten der nüchternen AIDS-Statistik menschliche Einzelschicksale entgegen und riefen zum Mitgefühl mit den Erkrankten auf.

    Die Ausstellung beleuchtet den niederländischen „Quiltblock Nr. 21“ aus verschiedenen Blickwinkeln – als Objekt der persönlichen Trauerarbeit, als Objekt der öffentlichen Empörung und als Objekt der Solidarität mit Betroffenen. Sie zeigt zudem, wie unterschiedlich Politik, Medizin und Zivilgesellschaft auf die damals neuartige Krankheit reagierten.

    Anzeige