Ferienprogramm im Deutschen Medizinhistorischen Museum

    Hotel Tipps

    Landkreis Eichstätt: Badeseen bakteriologisch einwandfrei

    Wie jedes Jahr wird durch das Sachgebiet Gesundheitswesen des Landratsamts Eichstätt regelmäßig die Qualität der Badeseen im Landkreis Eichstätt überwacht. Die EU-Badeseen Kratzmühlsee und Weinzierl...

    Iss dich glücklich am 16. Juli in Neuburg

    In stressigen Zeiten ändern wir oft unbewusst unsere Ernährungsgewohnheiten: Wir essen häufig zu viel und dabei auch noch zu viel vom Falschen, was unseren...

    Gründertreff Neuburg: Frauen.Gründen.Wundervoll.

    Im März lädt der Gründertreff Neuburg Gründerinnen in Teil- und Vollzeit, an Gründung interessierte Frauen und Unternehmerinnen, unabhängig von Branche, Gründungsphase und Art der...

    weitere Artikel

    Teilen

    Auf spannende Erlebnisse in den Osterferien dürfen sich die jungen Besucher/-innen des Deutschen Medizinhistorischen Museums freuen. Mit den Programmen „Im Dialog mit Starken Dingen“ (13. und 19. April) sowie der „Entdeckungstour durch den Arzneipflanzengarten: Was blüht denn da schon?“ (21. April) ist für alle Altersgruppen etwas dabei. Tickets gibt es ab sofort vor Ort oder im Onlineshop zu kaufen.

    Foto: Uli Rössle

    Zu einem spannenden Gespräch lädt Museumspädagogin Natalie Schlirf beim Programm „Im Dialog mit Starken Dingen“ Jugendliche ab 13 Jahren ein! Dabei sitzen alle Teilnehmer/-innen mitten zwischen „Starken Dingen”, die neugierig machen und eine ganze Menge Fragen aufwerfen. Genau hinsehen, Fragen stellen und gemeinsam diskutieren – darum geht es bei diesem Dialog. Im Zentrum stehen Objekte aus vier Jahrhunderten, die im Erdgeschoss der Dauerausstellung zu sehen sind und von den Teilnehmern/-innen in den Blick genommen werden.

    Mit Apothekerin und Gartenerlebnisführerin Sigrid Billig machen Kinder im Grundschulalter eine Entdeckungstour durch den wunderbaren Arzneipflanzengarten des Museums. Gemeinsam schauen sie welche Pflanzen schon blühen und welche Bedeutung diese in der Medizin haben.

    Falls die Eltern ihre Kinder begleiten, können sie während des Programms der „Jungen Anatomie“ die neue Dauerausstellung besuchen. Danach können sich Eltern und Kind(er) im Museumscafé wieder treffen, auf ein Getränk und ein leckeres Stück Kuchen!

    Tickets für alle Angebote können direkt vor Ort oder über den Onlineshop des Museums gekauft werden. Die Teilnahmegebühr für jede Veranstaltung beträgt 2 Euro. Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regelungen.

    Junge Anatomie: Im Dialog mit Starken Dingen
    Termine: Mittwoch, 13. und Dienstag, 19. April, jeweils von 14 bis 15 Uhr
    Tickets: Museumskasse oder Onlineshop (https://dmm-ingolstadt.ticketfritz.de)
    Teilnahmegebühr: 2 Euro

    Junge Anatomie: Entdeckungstour im Arzneipflanzengarten „Was blüht denn da schon?“
    Termin: Donnerstag, 21. April, 15 bis 16 Uhr
    Tickets: Museumskasse oder Onlineshop (https://dmm-ingolstadt.ticketfritz.de)
    Teilnahmegebühr: 2 Euro

    Titelfoto: Maren Biederbick

    Anzeige