Pfaffenhofen lädt zum Maibaumaufstellen ein

    Hotel Tipps

    Ingolstädter Literaturtage eröffnen mit “Radio Sarajevo”

    Die Ingolstädter Literaturtage werden am Freitag, 4. April, um 20 Uhr im Studio im Herzogskasten mit dem Autor Tijan Sila eröffnet. Der Ingeborg-Bachmann-Preisträger von 2024 liest aus seinem Roman...

    Laternenumzug mit Martinsspiel im Piuspark

    Am Samstag, den 11. November 2023 findet um 17:30 Uhr nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr auch heuer wieder im Piuspark in Ingolstadt...

    Ingolstädter Kabaretttage starten in den Herbst

    Die 39. Ingolstädter Kabaretttage starten am Freitag, 22. September in den zweiten Teil des diesjährigen Festivals. Dann steht ab 20 Uhr im Festsaal des Stadttheaters Erwin Pelzig mit seinem...

    weitere Artikel

    Teilen

    Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Samstag, 30. April alle Bürgerinnen und Bürger zum Maibaumaufstellen auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz ein. Es gibt ab 15.30 Uhr ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Um 16 Uhr eröffnet Pfaffenhofens zweiter Bürgermeister Roland Dörfler offiziell das „Maibaumfest“. Die Stadtkapelle wird die gesamte Veranstaltung musikalisch umrahmen.

    Das Maibaumaufstellen durch die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen a. d. Ilm findet um 17 Uhr statt und ab 17.30 Uhr führt der Trachtenverein Ilmtaler mit musikalischer Umrahmung durch die Stadtkapelle traditionelle Maitänze unter dem neuen Maibaum auf. Sobald der Maibaum steht, spendiert die Stadt Pfaffenhofen kostenlos Brezen, Bier und Limonade, solange der Vorrat reicht.

    Zuletzt wurde in Pfaffenhofen der Maibaum im Jahr 2017 aufgestellt. 2020 musste die geplante Aufstellung coronabedingt abgesagt werden. Dieses Jahr wird nach fünfjähriger Pause eine ca. 26 Meter große Fichte den Platz am oberen Hauptplatz einnehmen. Sie wurde von Stadtförster Martin Fahn gefällt und von den Mitarbeitern des Bauhofs der Stadtwerke verziert.

    In Pfaffenhofen wird traditionell der Maibaum am 30. April und nicht am 1. Mai aufgestellt, um den umliegenden Dörfern am 1. Mai keine Konkurrenz zu machen und allen Bürgerinnen und Bürgern – auch den Ortsteilbewohnern – die Gelegenheit zu geben, beim Maibaum-Aufstellen dabei zu sein.

    Kein Parken auf dem oberen Hauptplatz
    Um den Platz für das Maibaumaufstellen und die Vorbereitungsarbeiten frei zu halten, kann am 30. April von 13 bis 21 Uhr auf dem südlichen Teil des oberen Hauptplatzes zwischen Sonnenstraße und der Scheyerer Straße nicht geparkt werden. Ab 13.30 Uhr werden der gesamte obere Hauptplatz, die Sonnenstraße, der Hofberg und die Ingolstädter Straße ab der Einmündung Löwenstraße für den Verkehr gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen. (sp)

    Wieder Maibaumwettbewerb im Landkreis 

    Nach dem Wegfall der meisten Coronaregelungen dürfen heuer nach zwei Jahren Pause wieder Maibäume aufgestellt werden. Auch einen Maibaumwettbewerb wird es wieder geben, allerdings mit ein paar Änderungen. „Ich freue mich, dass das öffentliche Leben endlich wieder an Fahrt aufnimmt. Sehr gerne halte ich auch weiterhin an der schon langjährigen Tradition des Maibaumwettbewerbs im Landkreis Pfaffenhofen fest. Es ist ein schöner Beitrag zur Brauchtumspflege und ein kleines Dankeschön an die zahlreichen Maibaumaufsteller im Landkreis“, so Landrat Albert Gürtner.

    Gegenüber den Vorjahren wird es aber einige Änderungen an den Modalitäten des Wettbewerbs geben. Alle Ortsgemeinschaften, Vereine und sonstige Gruppe, die zum 1. Mai einen Maibaum aufstellen und an dem Wettbewerb teilnehmen möchten, schicken einfach ein Foto von ihrem Maibaum an das Landratsamt Pfaffenhofen. Unter allen Einsendungen werden dann per Losentscheid fünf Gewinner ermittelt. Diese erhalten jeweils einen Geldbetrag in Höhe von 200 Euro. „Wir haben uns auf diese Vorgehensweise geeinigt, weil es in den Vorjahren stets das Problem gab, dass aufgrund der vorgegebenen Kriterien immer wieder die gleichen Maibäume die vorderen Plätze belegt haben. Mit dem jetzigen Losverfahren haben alle Teilnehmer die gleiche Chance zu gewinnen“, so der Landrat.

    Alle eingereichten Maibaumfotos werden zudem auf der Homepage des Landratsamts veröffentlicht. Von Gemeinden offiziell mit Hilfe von hauptamtlichen Kräften errichtete Maibäume können nicht am Wettbewerb teilnehmen. Die Vereine und Dorfgemeinschaften und sonstige Gruppen, die sich an dem Wettbewerb beteiligen wollen, können ihr Maibaumfoto bis 10. Mai 2022 per E-Mail (astrid.appel@landratsamt-paf.de) an das Büro des Landrats melden. Dabei ist unbedingt der Verein mit Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer und Ort der Aufstellung anzugeben. (lp)

    Fotos: Stadt Pfaffenhofen

    Anzeige