„Sichel und Sense“ im Jura-Bauernhofmuseum

    Hotel Tipps

    Alles bereit für den Barthelmarkt in Oberstimm

    Anpacken ist angesagt – die Aufbauarbeiten zum Barthelmarkt erreichen die finale Phase. Und da ist auch Maxi Mittl (großes Bild) im Einsatz, um die...

    Kinder-Lebens-Lauf führt durch die Region

    Die gemeinnützige Organisation ELISA Familiennachsorge wird bereits zum zweiten Mal in Folge am Kinder-Lebens-Lauf teilnehmen. Der größte Inklusionslauf Deutschlands macht vom 01. bis 05....

    Tag der offenen Hoftür im Landkreis Pfaffenhofen

    Im Landkreis Pfaffenhofen steht am kommenden Samstag, 22. Juli, die heimische Landwirtschaft sowie regionale Direktvermarkter im Fokus. Initiiert durch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Kreisheimatpfleger Dominik Harrer stellte nun im Jura-Bauernhofmuseum Hofstetten seine diesjährige Sonderausstellung „Sichel und Sense – Archaisches Werkzeug mit großer Symbolkraft“ vor. Landrat Alexander Anetsberger, zugleich 1. Vorsitzender des Museumsvereins, gratulierte ihm zusammen mit weiteren Vorstandsmitgliedern des Fördervereins, zur gelungenen Konzeption und Umsetzung. Viele weitere Mitglieder wie u.a. die Altlandräte Dr. Xaver Bittl und Anton Knapp sowie Kreisheimatpfleger Dr. Karl Heinz Rieder wohnten der Eröffnung bei und folgten der Präsentation des traditionellen Werkzeugs durch den Museumsbetreuer.

    Dem Besucher wird ab sofort eine große Auswahl an historischen Sicheln, Sensen, Schleifsteinen, Dengelhämmern und Ambossen geboten, untermalt von einzelnen besonderen Exponaten wie einem Dengelstock, der im Museum immer noch seine Dienste erfüllt und einer historischen Fotosammlung, die Heinrich Ullmann in den 1930er Jahren bei Grösdorf und Böhming aufgenommen hat. Eine Rückschau in der Zeit wagen vor allem die Sicheln in der Ausstellung, denn auch Repliken aus der Jungsteinzeit können in der Ausstellung aufwarten und das Vorläufermodell unserer heutigen Form der Sichel veranschaulichen. Seit der Eisenzeit wurde bis auf wenige Abwandlungen und Spezialisierungen keine größeren formlichen Veränderungen bei Sichel und Sense vorgenommen – die Ausstellung kann als Würdigung und zu Ehren des archaischen Werkzeuges verstanden werden. Auch der symbolische Charakter der beiden Gerätschaften, welchen die beiden durch ihre jahrhunderteüberdauernde Benutzung zum Schnitt der Ernte und daraus ableitend die Bedeutung für das Ende der Zeit entwickelt haben, kommt nicht zu kurz: ein Teil der Ausstellung widmet sich der Sichel in der Heraldik, und ein anderer Bereich dem sogenannten Sensenmann bzw. Gevatter Tod, der auch im Eichstätter Raum als Begrifflichkeit seine Spuren hinterlassen hat. Die Ausstellung kann bis zum Kirchweih-Sonntag am 16. Oktober im Museum besucht werden.

    Foto: Landkreis Eichstätt

    Im Anschluss fand man die Besucher beim Hoagarten mit der Sausackschleifer Tanzlmusi im Garten den Museums. Aber nicht nur unterhaltsame Volkmusik war hier geboten, der Eichstätter Gerhard Julius Beck brachte mit seinen lustigen Geschichten rund um Ritter „Bitzi“ wieder einmal alle Anwesenden im Museumsgarten zum Schmunzeln. Geschlemmt wurde außerdem mit den leckeren Kuchen vom Bäuerinnen-Backservice Ingolstadt. Weitere Veranstaltungen und das abwechslungsreiche Jahresprogramm des Museums sind unter www.jura-bauernhof-museum.de zu finden. (lra-ei)

     

     

    Anzeige