Obst-Vielfalt und ein besonderer Stadtgarten

    Hotel Tipps

    Lammabtrieb feiert die tierischen Landschaftspfleger

    Was für ein Glück, dass das Wetter - noch - mitspielte: Am Samstag Vormittag waren Hunderte Besucher und Besucherinnen nach Böhming im Altmühltal gekommen,...

    Kein Badeverbot mehr im Ebenhausener Weiher

    Das Badeverbot im Kinderbadebereich des Ebenhausener Weihers wird aufgehoben. Das teilt das Landratsamt Pfaffenhofen mit. Das Wasser in dem Bereich zeigte sich bei den...

    Erster Runder Tisch der Museen

    Anregende Gespräche, Diskussionen um vielfältige Formate, Kennenlernen der verschiedenen regionalen Häuser und ein gemeinsames Winterprojekt: Die Reihe Winterzeit – MuseumsZeit, die bereits seit diesem...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Sonntag, 12. Juni findet in Oberbayern der diesjährige Tag der offenen Gartentür in den Landkreisen Pfaffenhofen, Eichstätt, Dachau, Neuburg-Schrobenhausen, Starnberg, Ebersberg sowie Wolfratshausen statt.

    Wie der Kreisfachberater des Landratsamtes Pfaffenhofen Andreas Kastner mitteilt, beteiligen sich für Pfaffenhofen zwei Gartenbesitzer an der Aktion. Von 10 bis 17 Uhr können deren Gärten besichtigt werden. Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung findet um 10 Uhr im Obstgarten der Familie Karl statt. „Private Gärten blühen oft nur im Verborgenen. Am Tag der offenen Gartentür haben Gartenfreunde die Möglichkeit, diese Gartenschätze selbst zu entdecken und sich Anregungen für ihren eigenen Garten zu holen“, so Andreas Kastner. Die Gartenbesitzer freuen sich auf regen Besuch und stehen gerne für Fragen zur Verfügung. Landrat Albert Gürtner dankt den Teilnehmern für die Öffnung ihrer Gärten: „Hobbygärtner haben oft ein enormes Fachwissen und ganz spezifische Fertigkeiten angesammelt. Mit ihrem praktischen Beispiel motivieren sie mehr als jedes Lehrbuch, grüne Oasen und Rückzugsorte zu schaffen.“

    Andreas Kastner appelliert an die Besucherinnen und Besucher, sich in den geöffneten Gärten rücksichtsvoll zu verhalten. Er bittet darum, auf den Gartenwegen zu bleiben und die Pflanzbeete zu schonen. “Alle Gärten werden auf eigene Gefahr betreten. Bitte denken Sie an Ihre Aufsichtspflicht, wenn Sie Kinder mitbringen. Kurze Wartezeiten sollten in Kauf genommen werden, da die Gärten nicht für größere Besuchergruppen eingerichtet sind. Auch wird dringend gebeten, nur während der Zeiten von 10 bis 17 Uhr die Besuche einzuplanen“, so Andreas Kastner. Auch wenn die Coronaschutzmaßnahmen weitgehend gelockert sind, wird darum gebeten, Abstände einzuhalten und, sollte es der Wunsch der Gartenbesitzer sein, auch Maske zu tragen.

    Foto: Karl Kastner

    Folgende Gartenbesitzer beteiligen sich in Pfaffenhofen am oberbayernweiten Aktionstag:
    Familie Karl und die Obst-Vielfalt
    Es handelt sich dabei um einen etwa 4.000 m² großen, 30 Jahre alten natürlich bewirtschafteten Obstgarten mit mehr als 80 Sorten. Im Garten gibt es viele Nützlingsunterkünfte, ein „wildes Eck“, einen Gemüsegarten mit Kompost, Blumenwiesen und vieles mehr. Der Garten ist ein zertifizierter Naturgarten und liegt auf einer Anhöhe mit Blick ins Ilmtal zwischen Ilmmünster und Hettenshausen. Der Zugang ist ausgeschildert. Der Fußweg zum Garten beträgt zwischen 100 bis 300 m. Adresse: Hettenshausener Straße, 85304 Ilmmünster bzw. Hauptstraße, 85276 Hettenshausen

    Frau Büchler und der etwas andere Stadtgarten
    Auf etwa 650 m² Grundstücksfläche wurde seit 2013 in eigener Planung und Ausführung ein heutzutage eher seltener Nutz- und Ziergarten umgestaltet. Zu sehen sind Staudenbeete mit 40 verschiedenen Rosensorten, Spindel-, Spalier- und Wildobst, Wein,
    Beeren, Gemüse in Hochbeeten und Kübeln, samenfeste Freilandtomaten und andere Raritäten. Japanische Seidenhühner teilen sich den Garten mit Kunst und Antiquitäten. In Kombination bietet der Garten einen Genuss für Augen und Gaumen gleichermaßen – auch für Nichtgärtner. Trotz der Fülle offenbart sich eine relativ pflegeleichte Oase mitten in der Stadt. Adresse: Hohenwarter Straße 71, 85276 Pfaffenhofen. Der Garten befindet sich stadtauswärts auf der linken Seite. Auch mit dem Stadtbus, Linie 2, Haltestelle Schmellerstraße kann der Garten erreicht werden. (lra-paf)

    Weitere Infos zum Tag der offenen Gartentür gibt es unter https://www.tag-der-offenen-gartentuer-oberbayern.de

    Anzeige