Uraufführung: Die Wandlung – Studiosus Simon Mayr

    Hotel Tipps

    Orchesterinitiative Ingolstadt: Weihnachten im alten Wien

    Die Orchesterinitiative Ingolstadt lädt zum Herbstkonzert am Samstag, den 25.11.2023 um 19.30 Uhr in den Spiegelsaal im Kolpinghaus ein. Im Mittelpunkt steht „Weihnachten im...

    Hoagarten und Funk-Traktoren im Jura-Bauernhof-Museum

    Der traditionelle „Hoagarten“ an Christi Himmelfahrt ist mittlerweile ein fester Termin im Jura-Bauernhof-Museum Hofstetten. Auch dieses Jahr lädt der Verein Jura-Bauernhof-Museum e.V.  ganz herzlich...

    Glanz und Elend im Ingolstadt des 20. Jahrhunderts

    Der Förderverein Stadtmuseum Ingolstadt e.V. hat mit Unterstützung der Sparda-Bank München zwei Gemälde für das Zentrum Stadtgeschichte angekauft. Die Neuerwerbungen sind eine Dokumentation der Stadt...

    weitere Artikel

    Teilen

    Ein berühmter Student der Landesuniversität war der 1763 in Mendorf geborene Komponist Simon Mayr. Die Simon-Mayr-Gesellschaft ehrt den ehemaligen Studenten mit einem Theaterstück im Rahmen des Jubiläums „550 Jahre Landesuniversität Ingolstadt“.
    Autor und Regisseur Marcus Everding hat eine allegorische, musikalisch illustrierte Szenische Handlung entwickelt, die ein ganz neues Licht auf das Leben unseres großen Komponisten als Student und seine Ingolstädter Zeit im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wirft.

    Die Landesuniversität Ingolstadt war Zentrum der später verbotenen Illuminaten und damit auch das geistige Zentrum des Humanismus in Bayern. Sailer, Sattler, Weishaupt sind hier zu nennen. Im Hintergrund der erste Mäzen Mayrs, Baron de Bassus, selber hoher Illuminat. Bayerische Politik, Aufklärung, die Französische Revolution am Horizont, die Säkularisation schon als Möglichkeit im historischen Raum. Wie politisch darf ein Student sein? Wie aufgeklärt müssen die Fürsten sein? Politik und Universität, dieses Spannungsfeld hat sich bis in unsere Tage erhalten.

    An dieser packenden Uraufführung wirken neben bekannten Ingolstädter Schauspielern wie Katrin Wunderlich oder – als „Stimme“ – Sascha Römisch auch David Endreß als junger Simon Mayr sowie drei Schülerinnen der Athanor Akademie für Darstellende Kunst Passau mit.

    Am Samstag, 30.07. 2022, gibt es um 19:30 Uhr im Großen Haus des Stadttheaters Ingolstadt die einmalige Gelegenheit, diese Vorstellung zu erleben.
    Karten sind online sowie bei den Vorverkaufsstellen von www.ticket-regional.de
    in Ingolstadt erhältlich, nämlich an der Tourist Information (Rathausplatz), an der Information im Westpark Center und im Ludwig Store (Theresienstr. 13).
    Preise: 25 € inkl. Vorverkaufsgebühr, 15 € für Mitglieder der Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft. Schüler und Studenten erhalten an der Abendkasse freien Eintritt.

    Weitere Informationen unter: https://www.simon-mayr.de

    Anzeige