Behältnisse für Walburgisölfläschchen im Diözesanmusem

    Hotel Tipps

    Viele Neuerungen auf der Linie 9159

    Die Buslinie 9159 hat in den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen eine große Bedeutung. Jetzt wird die Linie optimiert und ausgebaut: So wird es künftig...

    Neujahrskonzert „Sechs x Brass“ im Eichstätter Dom

    Mit dem Neujahrskonzert „Sechs x Brass“ startet die Eichstätter Dommusik in die Konzertsaison 2025. Die Festaufführung mit stimmungsvoller Musik für Blechbläser, Percussion und Orgel...

    Pfaffenhofener Wichtelzeit und Weihnachtszauber startet

    In Pfaffenhofen weihnachtet es bei Wichtelzeit und Weihnachtszauber von 28. November bis 23. Dezember besonders schön. In der stimmungsvoll geschmückten Innenstadt und auf dem...

    weitere Artikel

    Teilen

    Eine ebenso umfangreiche wie wertvolle Sammlung an Behältnissen für Walburgisölfläschchen durfte Claudia Grund als Leiterin des Domschatz- und Diözesanmuseums entgegen nehmen. Das Ehepaar Walter und Brigitte Milutzki aus Bamberg wurde durch die Pressemeldung von der Aufnahme der Verehrung der heiligen Walburga in die bayerische Liste des immateriellen Kulturerbes im Jahr 2021 angeregt, seine über fünf Jahrzehnte zusammen getragene Sammlung der Abtei St. Walburg zu schenken. Als früherer Leiter des Diözesanmuseums Bamberg verfügte Walter Milutzki jedoch, dass die Sammlung dem Diözesanmuseum Eichstätt als Dauerleihgabe zur Verfügung stehen soll.

    Das Ehepaar Walter und Brigitte Milutzki mit seiner Sammlung an Behältnissen für Walburgisölfläschchen. Foto: Claudia Grund/Diözesanmuseum

    Für die Walburgisölfläschchen wurden seit Jahrhunderten, zuweilen sehr kostbare, Behältnisse angefertigt. Dazu gehören unterschiedlich aufwändige Kästchen oder Miniaturkommoden, kleine Kapseln aus Silber, Silberfiligran, Holz oder Bein, mit Stoff überzogene Walburgiseier sowie kleine Klappaltärchen und Schreine. Die Rohlinge wurden meist von örtlichen Handwerkern angefertigt, dann jedoch von den Schwestern des Klosters St. Walburg liebevoll ausstaffiert, mit Klosterarbeiten und kleinen Miniaturen mit der Darstellung der Eichstätter Diözesanheiligen verziert. Besonders aufwendige Behältnisse waren auch als Geschenke bestimmt.

    Das Ehepaar Milutzki wurde in den 1970er Jahren durch die Begegnung mit der damaligen Äbtissin Augustina Weihermüller zum Sammeln angeregt. Fündig wurden sie im Kunsthandel, bei Privatsammlern und auf Flohmärkten. Das Ergebnis war eine beeindruckende Sammlung, zu der unter anderem etwa 30 Kästchen, etwa 60 Walburgiskapseln, zwei Miniaturkommoden, gemalte Miniaturen sowie gedruckte Grafiken zählen. „Der Reiz der Sammlung liegt auch in den teils noch original enthaltenen Walburgisölfläschchen unterschiedlichster Zeiten und Formen“, erklärt Claudia Grund.

    Teile der Sammlung werden künftig in die Dauerausstellung des Museums integriert.

    Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt ist am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Als besonderes „Schmankerl“ wird in zwei Vitrinen die vielfältige Sammlung von Zeugnissen der Walburgisverehrung präsentiert. Das Diözesanmuseum bleibt noch bis Ende Oktober geöffnet, dann geht es in die Winterpause. Weitere Infos unter www.dioezesanmuseum-eichstaett.de. (pde)

    Anzeige