Pfaffenhofener Lesebühne startet ins finale Wochenende

    Hotel Tipps

    Bestseller-Autor Kai Pannen bei „Sob liest“

    Ein absolutes Highlight erwartet Kinder und geschichtenliebende Erwachsene am 14. und 15. Juni im Rahmen des Schrobenhausener Lesefestes „Sob liest“: Der Hamburger Bestsellerautor und...

    TH Ingolstadt feiert ON Campus Festival

    Ein Festival der Superlative erwartet Ingolstadt am kommenden Freitag, den 24. Juni. Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) veranstaltet mit dem ON Campus Festival das...

    Ferienangebote im Jura-Museum

    Von Karsamstag bis Ostermontag werden kostenlose Museumsführungen, jeweils um 13.30 Uhr und um 14.30 Uhr, im Jura-Museum in Eichstätt angeboten. Der Eintrittspreis für die...

    weitere Artikel

    Teilen

    Auf vier hochklassige Veranstaltungen können sich Literaturfreunde zum Abschluss der Pfaffenhofener Lesebühne freuen. Die junge Joseph-Maria-Lutz-Stipendiatin Anahit Bagradjans, die im September in den Flaschenturm gezogen ist,  eröffnet das zweite Lesebühnen-Wochenende am Donnerstag, 3. November. Gemeinsam mit ihrem Partner und Filmemacher Leon Wienhold gestaltet sie einen Abend in Form einer szenischen Lesung.

    Spannend wird es bei Simone Buchholz am Freitagabend, die aus ihrem neuen Roman „Unsterblich sind nur die anderen“ liest. Sie erzählt darin von Freundschaft und Liebe, von der Endlichkeit des Lebens und der Unendlichkeit des Ozeans. Der Abend wird von Steffen Kopetzky moderiert. Die Autorin wird musikalisch unterstützt von Philipp Brosche an der Gitarre.

    Mario Giordano, bekannt durch seine „Tante Poldi“-Krimis stellt am Samstag, 5. November sein neues Buch „Terra di Sicilia“ vor, das auf der Geschichte seiner Familie basiert.

    Lesung und Gespräch mit Volker Kutscher schließen die Veranstaltungsreihe ab. (Foto: Andreas Chudowski)

    Den Abschluss der Pfaffenhofener Lesebühne 2022 macht Volker Kutscher mit seinem neuen Roman „Transatlantik“, der 9. Gereon-Rath-Roman. 2007 begann Kutscher mit dem Roman „Der nasse Fisch“ seine Serie um den Kriminalkommissar Gereon Rath im Berlin der 20er/30er Jahre, die als „Babylon Berlin“ erfolgreich verfilmt wurde. Der Abend wird von Thomas Böhm (Radio Eins) moderiert.

    Insgesamt neun Autorinnen und Autoren und ein vielfältiges, unterhaltsames und zum Nachdenken anregendes Programm erwarten die Besucherinnen und Besucher der diesjährigen Lesebühne von 27. Oktober bis 6. November.

    Tickets gibt es im Kultur- und Tourismusbüro, Hauptplatz 47 in Pfaffenhofen Montag – Freitag 13.30 bis 17 Uhr oder online auf www.okticket.de unter „Pfaffenhofener Lesebühne“.

    Weiter Informationen gibt es unter www.pfaffenhofen.de/lesebuehne.

    Die Lesebühne wird im Rahmen der Initiative „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. gefördert.

    Programmübersicht zweites Wochenende:

    Donnerstag, 3. November I 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
    Anahit Bagradjans
    Szenische Lesung der Joseph-Maria-Lutz-Stipendiatin
    Festsaal des Rathauses, Hauptplatz 1
    Eintritt: VVK 12 Euro (erm. 10 Euro), Abendkasse 14 Euro (erm. 12 Euro)

    Freitag, 4. November I 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
    Simone Buchholz
    Unsterblich sind nur die anderen
    Moderation: Steffen Kopetzky
    Festsaal des Rathauses, Hauptplatz 1
    Eintritt: VVK 12 Euro (erm. 10 Euro), Abendkasse 14 Euro (erm. 12 Euro)

    Samstag, 5. November I 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
    Mario Giordano
    Terra di Sicilia. Rückkehr des Patriarchen
    Festsaal des Rathauses, Hauptplatz 1
    Eintritt: VVK 12 Euro (erm. 10 Euro), Abendkasse 14 Euro (erm. 12 Euro)

    Sonntag, 6. November I 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
    Volker Kutscher
    Transatlantik
    Moderation: Thomas Böhm (Radio Eins)
    Festsaal des Rathauses, Hauptplatz 1
    Eintritt: VVK 12 Euro (erm. 10 Euro), Abendkasse 14 Euro (erm. 12 Euro)

    Anzeige