Formvollendung im Audi museum mobile

    Hotel Tipps

    La dolce vita auf dem Ingolstädter Rathausplatz

    Ab Donnerstag, 28. Juli bis Samstag, 13. August findet in Ingolstadt bereits zum 36. Mal das Carrara-Weinfest, das Festa del Vino, statt. Auf dem Rathausplatz sorgt Veranstalter Giovanni...

    Neuburg eröffnet die Spargelsaison

    Am kommenden Samstag, 6. Mai, steht der Wochenmarkt auf dem Neuburger Schrannenplatz ganz im Zeichen des Spargels. In der Zeit von 9 Uhr bis...

    Tag der Offenen Tür an Katholischer Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Nachdem die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zwei Jahre lang coronabedingt nur virtuell über ihr Studienangebot informieren konnte, wird sie nun endlich wieder alle Interessierten...

    weitere Artikel

    Teilen

    Eine schnittige Optik bedeutet immer auch eine bessere Windschnittigkeit? Von wegen! Nehmen wir den Lamborghini Countach 400S und daneben den Audi 100 (C3). Beide sind aktuell in der neuen Sonderausstellung „Form vollendet“ im museum mobile im Audi Forum Ingolstadt zu sehen. Der „Lambo“ schneidet da trotz seines brutal sportlichen Aussehens schlecht ab: Sein cW-Wert von 0,42 kann mit dem Audi und seinen damals 1982 unübertroffenen 0,3 cW aber so gar nicht mithalten. „Dieser Audi ist vielleicht das wichtigste Auto in der Ausstellung,“ betont Kurator Stefan Felber. „Der Audi 100 war ein unglaubliches Konglomerat aus Vorsprung durch Technik. Darauf sind wir als Audi Tradition besonders stolz. Das Auto wurde unter dem Eindruck der Energiekrise gebaut und sollte eine Oberklasse Limousine werden, bei der der cW-Wert und der niedrige Verbrauch eine absolut verkaufsentscheidende Argumentation werden.“ Mit diesem Auto hat die Phase der Teiloptimierung von Fahrzeugen begonnen und damit auch ein neues Kapitel der Aerodynamik, das bis heute fortgesetzt wird. Ein Audi A6 Avant e-tron Concept von 2022 ist der Beweis dafür, wie sogar Außenspiegel, Türschloss und Kühlergrill „verschwinden“.

    Audi hat 1982 mit dem Audi 100 Technikgeschichte geschrieben. Mit seinem Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 ist der Audi 100 der dritten Generation seinerzeit die strömungsgünstigste Serienlimousine der Welt und somit essenzieller Bestandteil der neuen Sonderausstellung „Form vollendet“.

    Die Ausstellung „Form vollendet“ im museum mobile ist die Fortsetzung der Schau „Windschnittig“ und setzt damit in der Nachkriegszeit ein. Die Zeiten der Silberpfeile und Stromlinienwagen sind vorüber und an Aerodynamik denkt man im vom Krieg verwüsteten Europa zunächst nicht. Deshalb werden Vorkriegsentwicklungen weiterverwendet und optimiert. Der DKW F9 Prototyp, mit dem die Ausstellung beginnt, ist dafür der rollende Beweis. Entwickelt in den 1930er Jahren war er als Technikträger eines der modernsten Vorkriegsautos der Auto Union: „Er sollte als Konkurrenz zum Käfer dienen und ist nach allen aerodynamischen Gesichtspunkten gestaltet worden.“ 1943 ist der letzte gefertigt worden und ein überlebendes Exemplar der Auto Union Ost wurde laut Stefan Felber zur Vorlage für die Auto Union West für die Personenwagenfertigung. „Dieses Auto bildet die Klammer zwischen der Vor- und Nachkriegszeit.“ Trotz seiner „knuffigen“ Optik ist der DKW mit einem cW-Wert 0,35 ein sensationell windschnittiges Gefährt.

    Und so kann man sich weiter durch aerodynamische Meilensteine arbeiten: Zu sehen sind neben einem NSU Ro 80, einem Porsche 356, einem Citroën CX, einem Messerschmitt Kabinenroller oder der Ducati Paso 950 auch Studien und Rennfahrzeuge der Audi-Geschichte, so etwa der Audi 90 IMSA GTO von 1989, der Le-Mans-Rennwagen Audi R18 e-tron quattro von 2012, die Studie „Audi Skorpion“ von 2013 und die Audi 80 cW-Studie von 1984. Ein Meilenstein in der Aerodynamik ist der Audi A2. Bei seinem Debüt auf der IAA 1999 polarisieren das auf optimale Windschlüpfrigkeit ausgerichtete Design und die damals ungewohnten Proportionen. Das Basismodell mit Audi Space Frame-Karosserie in Aluminium bringt es auf einen cW-Wert von 0,28. Die Audi-Ingenieure drehen durch sehr viele Einzelmaßnahmen weiter an der Aerodynamik-Schraube und schaffen es beim Audi A2 1.2 TDI auf diese Weise, den cW-Wert noch weiter zu senken. Der Audi A2 1.2 TDI ist als weltweit erstes viertüriges Dreiliter-Auto Teil der Sonderausstellung „Form vollendet“, er hat einen cW-Wert von 0,25 und einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 2,99 Liter je 100 Kilometer.

    Wie der erste Teil der Aerodynamik-Ausstellung ist auch „Form vollendet“ in Kooperation mit dem August-Horch-Museum in der Audi Heimatstadt Zwickau entstanden. Deswegen wird auch ein Blick auf die Fahrzeugaerodynamik in der DDR geworfen: Das ausgestellte Rovomobil 1 von 1976  war mit seinem cW-Wert von 0,23 allen straßentauglichen Modellen seiner Zeit voraus. In Zwickau hatten rund 50 000 Besucherinnen und Besucher die Ausstellung gesehen – in Ingolstadt ist nun bis zum 2. März 2025 im museum mobile die Gelegenheit. (ma)

    Kurz notiert:
    Form vollendet
    Aerodynamische Konzepte von 1945 bis in die Gegenwart
    bis 2. März 2025
    museum mobile
    Audi Forum Ingolstadt
    Auto-Union-Straße 1
    85045 Ingolstadt

    Anzeige