Neuer Podcast der THI: Talente, Herz und Innovationen

    Hotel Tipps

    Künstlerisches Leitungsteam des Stadttheaters ist komplett

    Sie waren Oliver Brunners »Wunschkandidatinnen«, nun ist es offiziell: Sonja Walter und Mirja Biel ergänzen ab der Spielzeit 2024/2025 das künstlerische Leitungsteam des Stadttheaters...

    Ostern gemeinsam feiern: Begegnung für junge Familien

    Junge Familien lädt die Diözese Eichstätt ein, gemeinsam die Karwoche und Ostern im Jugendtagungshaus Schloss Pfünz zu erleben. Von Gründonnerstag bis Ostersonntag, 6. bis...

    Torre, Tore und Torhüterinnen

    Wenn einer seiner Mitspieler einen schlechten Tag hat, dann müssen die anderen Feldspieler das irgendwie „kompensieren“. Wenn er aber einen Fehler macht, dann kann...

    weitere Artikel

    Teilen

    Wie klug ist eine KI? Wie gelingt die Energiewende in unserer Region? Und wer forscht eigentlich zu all diesen Themen, welche Menschen stecken dahinter? Im neuen THI-Podcast „Talente, Herz und Innovationen“ werden Themen behandelt, die die Hochschule bewegen. Entstanden als Idee aus dem Transferprojekts „Mensch in Bewegung“ um Wissen in die Gesellschaft zu tragen, wurde das Konzept nach und nach von verschiedenen Akteuren an der Hochschule mit Leben gefüllt. Das Format soll aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen. Lebensnah und (be-)greifbar.

    Ende Oktober ging die allererste Folge online. In dieser Pilotfolge werden die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz thematisiert. Zu Gast: Prof. Dr. Christian Stummeyer, der an der THI Inhaber der Professur „Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce“ und wissenschaftlicher Leiter am KI-Zentrum AININ für die Bereiche Handel und Gesundheit ist. Weitere Folgen werden bereits aufgenommen, das Interesse an einer Beteiligung innerhalb der Hochschule ist groß. Prof. Dr. Daniel Großmann, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer an der THI, erklärt: „Mit diesem Format kommen Forscherinnen und Forscher mit ihren verschiedensten Themen zu Wort und geben damit einen Einblick in die Arbeit an unserer Hochschule. Ich freue mich auf spannende Geschichten hinter den Labortüren.“ Im Podcast werden aber nicht nur aktuelle Forschungsschwerpunkte thematisiert, sondern Ziel ist es, auch etwas über die Menschen zu erfahren, die hinter dieser Forschung stecken. Was ist ihr Antrieb, sich für ein bestimmtes Thema zu engagieren? Dabei will das Format zukünftig nicht nur Professorinnen und Professoren, sondern auch Forschende verschiedener Ebenen zu Wort kommen lassen. Die Podcast-Folgen sind ab sofort auf den Streaming-Plattformen Spotify und Apple Podcasts sowie kostenfrei auf der THI-Website unter www.thi.de/podcast  verfügbar. (thi)

    Anzeige