Augenblicke im Stream: 11 Kurzfilme im Online-Kinosaal

    Hotel Tipps

    Vom Tourismus zu einem Ökosystem der Gastlichkeit

    Weg von einer reinen Fokussierung auf Übernachtungszahlen hin zu einem integrativen Verständnis von Reiseziel, Standort und Lebensraum – dafür plädiert der Lehrstuhl Tourismus der...

    Mit der schwerkranken Tochter an die Ostsee

    Hinter Thaleas Familie liegen harte Monate: Erst hatte die 13-Jährige Corona, danach folgten noch eine Lungenentzündung, Nierenversagen, Thrombose am Herzen sowie eine Blutvergiftung und...

    Ingolstädter Radlpass lädt zur Biergärten-Radtour

    Die vielen ausgebauten Radwege in Ingolstadt bieten ideale Möglichkeiten für einen ersten Ausflug mit dem Fahrrad. Ein ganz besonderer Tipp, um eine Radtour mit...

    weitere Artikel

    Teilen

    Kurzfilmkino im Internet erleben oder verschenken, Kinos und Filmemacher unterstützen: Das ist das Ziel der bundesweiten Aktion „Augenblicke 2022 im Online-Stream“, an der sich die Medienzentrale der Diözese Eichstätt beteiligt. Tickets sind auch als Geschenkgutscheine verfügbar.

    Für 9,95 Euro erhalten Interessierte ein Ticket mit einem Zugangscode. Damit können sie elf Kurzfilme mit einer Gesamtlänge von 94 Minuten online anschauen. Ticket-Verkauf und Online-Stream erfolgen über die Website augenblicke-kurzfilme.de. Wer ein Ticket verschenken möchte, erhält per E-Mail den Zugriff auf einen Geschenkgutschein mit dem Zugangscode, der ausgedruckt oder als PDF-Datei verschickt werden kann.

    Mit dem Streaming haben Zuschauerinnen und Zuschauer, die das Programm „Augenblicke 2022“ Anfang des Jahres im Kino verpasst haben, eine zweite Chance, die Filme doch noch zu sehen. „In den Kurzfilmen geht es um bewegende, heitere, hintergründige Geschichten, die das Leben schreibt, mit überraschenden Bildern, die unsere Wahrnehmung verblüffen“, erklärt Thomas Henke, Leiter der Medienzentrale der Diözese Eichstätt. Zu sehen sind die Filme „Bambirak“, „Seepferdchen“, „Elterngespräch. School’s out“, „MyBorder’s JOYfence“, „Dieser Film heißt aus rechtlichen Gründen Breaking Bert“, „The Beauty“, „Feeling Through“, „Checkpoint“, „Oh, Sh*t“, „Die letzen 5 Minuten der Welt“ und „Maestro“.

    In den vergangenen zwei Jahren konnten wegen Corona viele Kinotermine nicht stattfinden. „Kinos und Lizenzinhaber haben wirtschaftlich schwere Zeiten hinter sich“, sagt Henke. Im Sinne von „Kino first“ gibt es deshalb das Augenblicke-Programm zum zweiten Mal als Hybridmodell – im Kino und im Stream. Von Januar bis Ende April liefen die Kurzfilme in vielen kleinen und großen Kinos, jetzt folgt das Streaming-Angebot. Die Erlöse aus den Online-Tickets gehen nach Abzug von Projektkosten zu gleichen Teilen an Kinos und Lizenzinhaber. “Natürlich sind auch Geschenkgutscheine für einen realen Kinobesuch immer eine gute Idee“, so Henke.

    „Augenblicke – Kurzfilme im Kino“ versteht sich als „kirchliche und nichtkommerzielle Kinoarbeit zur Förderung der Kurzfilmkultur.“ Veranstaltet wird die Kurzfilmreihe von der Arbeitsgemeinschaft der diözesanen Medienstellen und dem Katholischen Filmwerk in Kooperation mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz – Bereich Kirche und Gesellschaft. Technisch wird das Projekt durch Versatil Leipzig unterstützt. Das Programm, weitere Informationen und Tickets gibt es unter augenblicke-kurzfilme.de. (pde)

    Anzeige