Antike in Bayern: Ausstellung im kelten römer museum

    Hotel Tipps

    VGI-Busbetrieb beim Ingolstädter Bürgerfest

    Am ersten Juli-Wochenende findet in der Ingolstädter Altstadt das Bürgerfest 2024 statt. Im Zuge dessen werden ab Freitag, 5. Juli 2024, 8:00 Uhr bis einschließlich Sonntag, 7. Juli 2024, Schutterstraße und Donaustraße...

    Susanne Wein eröffnet die galerie 7 in Pfünz

    Aus Krisen entstehen Chancen. Das sagt sich so leicht. Aber im Fall von Susanne Wein hat sich ein Tiefpunkt geradezu zum Glückfall gewandelt. „Mir...

    Bestseller-Autor Kai Pannen bei „Sob liest“

    Ein absolutes Highlight erwartet Kinder und geschichtenliebende Erwachsene am 14. und 15. Juni im Rahmen des Schrobenhausener Lesefestes „Sob liest“: Der Hamburger Bestsellerautor und...

    weitere Artikel

    Teilen

    Vom 2. Juni bis zum 10. September 2023 präsentiert das kelten römer museum manching die kostenfreie Sonderausstellung »Antike in Bayern«, die sich dem archäologischen Erbe im Freistaat widmet.

    Das heutige Bayern ist geprägt von verschiedensten kulturellen Einflüssen. Kelten lebten hier schon seit der Eisenzeit. Um Christi Geburt richteten die Römer ihre Provinzen ein – mit Militärpräsenz und zivilem Leben. Die Römer gingen, die Begeisterung für das mediterrane Lebensgefühl blieb. Heute ergänzen etruskische, griechische und ägyptische Kunst die großen bayerischen Antikensammlungen.

    Mit der Sonderausstellung »Antike in Bayern« stellt sich das gleichnamige Museumsnetzwerk der Öffentlichkeit vor. Zu entdecken sind hochwertige Repliken archäologischer Funde: von Schmuck und Keramik über Skulpturen und Reliefs bis zur Entlassungsurkunde eines römischen Soldaten. Das Highlight bildet ein bronzener Pferdekopf aus der römischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum, dem heutigen Augsburg. Zahlreiche Banner und stimmungsvolle Impressionen informieren über die vielfältigen Inhalte der acht beteiligten Museen und Parks. Und eine Leseecke lädt zum Stöbern in diversen Büchern und Katalogen ein.

    Die Ausstellung “Antike in Bayern” macht ab 2. Juni Station in Manching.

    Das 2019 gegründete Museumsnetzwerk »Antike in Bayern« ging aus dem Projekt »Museum & Tourismus« hervor, das von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und der Bayern Tourismus Marketing GmbH ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die beteiligten Museen im Verbund touristisch besser vermarkten zu können. Dies erfolgt durch die Entwicklung spezifischer Angebote für Urlauber und touristische Anbieter, überwiegend im digitalen Bereich, teils aber auch in analoger Form wie durch die Sonderausstellung »Antike in Bayern«.

    Im Netzwerk sind folgende Institutionen vertreten (in alphabetischer Reihenfolge):
    • Archäologische Staatssammlung, München
    • Archäologischer Park Cambodunum, Kempten (Allgäu)
    • kelten römer museum manching
    • Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
    • Pompejanum Aschaffenburg
    • RömerMuseum Weißenburg
    • Römisches Museum Augsburg
    • Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München

    Mehr: www.museum-manching.de

    Anzeige