Blaualgen am Schafirrsee

    Hotel Tipps

    Ruben Sturm eröffnet Konzertreihe „SamstagOrgel“ im Liebfrauenmünster

    Der Frühling ist endlich da und die Natur lebt auf. Auch das kulturelle Leben im Bereich der Orgelmusik erwacht ab dem kommenden Wochenende wieder:...

    Konzertreihe Noize Attack geht in eine neue Runde

    Es wird wieder rockig! Die Konzertreihe Noize Attack war im vergangenen Jahr ein voller Erfolg. 21 lokale Nachwuchs- und semiprofessionelle Bands traten im Rahmen der...

    Jetzt ist die Kunst am Zug: Hängepartie im MKK

    Es liegt in der Natur vieler Kunstwerke, dass man sie aufhängt. Besonders in Galerien und Museen. „Wir kreieren ständig Hängepartien“, meinte denn auch Theres...

    weitere Artikel

    Teilen

    Dem Gesundheitsamt liegen Befunde vor, die bisher nur vereinzelt einen Typ der Blaualgen aufweisen. Da die Wetterlage derzeit ständig wechselt, die Temperaturen aber stetig steigen und langanhaltender ausfallen, macht das Gesundheitsamt schon jetzt auf mögliche Gefahren durch Blaualgen aufmerksam. Die Anzeichen für Blaualgen wie z.B. grünlich-bläuliche Schlierenbildungen auf der Wasseroberfläche oder geringe Sichttiefe kann sich je nach Zustand des Sees täglich ändern.

    Informationen auf Hinweisschildern und im Internet – www.ingolstadt.de/schafirrsee – helfen, die Situation selbst zu beobachten, einzuschätzen und zu entscheiden ob das Baden gefährlich ist.

    Sie erkennen die Cyanobakterien (Blaualgen) an der typisch dunkelgrünen (bis bläulich-grünen) oder braunen Färbung des Wassers sowie durch einen unangenehmen Geruch beim Schwimmen. Bitte vermeiden Sie und Ihre Haustiere das Schlucken von Seewasser und beaufsichtigen Sie Ihre Kinder, da es insbesondere in Bereichen mit geringer Wassertiefe zu erhöhten Konzentrationen kommen kann. Der Verzehr von geangelten Fischen wird weiterhin seitens des Gesundheitsamtes nicht empfohlen.

    Sollten bei Ihnen nach dem Baden Symptome wie verstärkter Juckreiz, Atembeschwerden, Hauterscheinungen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf. Bitte beachten Sie zusätzlich die allgemeinen Informationen vom Umweltbundesamt bezüglich der Blaualgen (Cyanobakterien). (st-in)

    Diese finden Sie unter folgenden Link:
    https://www.umweltbundesamt.de/dokument/flyer-cyanobakterien-badegewaesser

    Anzeige