Wissenschaftsgalerie: Mitmach-Programm zum Bürgerfest

    Hotel Tipps

    Be Inspired Graffiti-Workshop der Stadtjugendpflege

    Am 18. und 19. Juni, jeweils von 10 bis 17 Uhr veranstaltet die Stadtjugendpflege Pfaffenhofen einen Graffiti-Workshop an der an der Graffitiwand am Ambergerweg...

    ÖPNV im Landkreis Pfaffenhofen auf Instagram und Facebook

    Nach Mitteilung des Sachgebiets „Öffentlicher Personennahverkehr“ im Landkreis Pfaffenhofen starten am 1. August der offizielle Instagram- und Facebook-Kanal. Zukünftig gibt es die Möglichkeit, sich...

    Ein Samstag voll Musik, ein Sonntag voll Geschichte

    Wenn Schrobenhausens Kulturpreisträger Jörg Weber neue Projekte in Angriff nimmt, darf man immer gespannt sein. So erwarten Freunde des Kulturherbstes am kommenden Samstag gleich...

    weitere Artikel

    Teilen

    „Ingolstadt heute, morgen und übermorgen“ – damit können sich Interessierte am Ingolstädter Bürgerfest auseinandersetzen. Die Wissenschaftsgalerie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Ludwigstraße 39, Ingolstadt) lädt am Samstag, 8. Juli, von 12 bis 18 Uhr zu einem Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene ein.

    Wie bewegen wir uns in der Stadt fort? Und was ist am besten für Umwelt und Klima? Ein interaktiver Rundgang für Kinder ab sechs Jahren gibt um 13 Uhr Antworten auf diese Fragen. Eine Führung speziell für Erwachsene beginnt um 17 Uhr. In diesem Rahmen können sie VR-Anwendungen und den Fahrsimulator testen, um die Mobilität der Zukunft zu erleben. Eine Paneldiskussion steht um 15 Uhr auf dem Programm: Dabei diskutieren Carolin Block (BLOCK Hotel & Living, Mitglied im IHK-Regionalausschuss Ingolstadt), Maximilian Kern (Jugendparlament Ingolstadt), Prof. Dr. Georg Rosenfeld (Wirtschaftsreferent der Stadt Ingolstadt), Anja Sprotte (Geschäftsführerin Künstler an die Schulen e.V.) und Louisa Peine (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) über Bildung, Stadt- sowie Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit und Mobilität in Ingolstadt.

    Ein Kinderschminken umrahmt das Programm. Zudem stellen sich bei dieser Gelegenheit das Projekt „Mensch in Bewegung II“ sowie Mobilitätsprojekte aus der Region vor. (upd)

    Anzeige