Endspurt für die Barocktage Schrobenhausen

    Hotel Tipps

    Neue g´scheiterhaufen Kurse – Gaunerdinner Ende März

    Einsteiger und Fortgeschrittene, die Spaß am Schauspielen haben, können mit dem Improtheater g´scheiterhaufen in ein bewegendes Jahr starten. Die Improtheater Profis aus Ingolstadt bieten...

    Tag der offenen Gartentür im Landkreis Pfaffenhofen

    Am Sonntag, 16. Juni findet in Oberbayern der diesjährige Tag der offenen Gartentür in den Landkreisen Pfaffenhofen, Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg, Bad-Tölz-Wolfratshausen und Rosenheim statt....

    Audi 80 ist der Star im Audi museum mobile

    Es ist eine Zeitreise zurück in die 1970er und 1980er Jahre: Unter dem Motto „50 Jahre Audi 80“ bringt Audi Tradition zur Nacht der...

    weitere Artikel

    Teilen

    Eine eigene Bearbeitung einer Oper speziell für Schrobenhausen, aufgeführt in einer Industriehalle, Multimedia-Konzerte, große Orchesterveranstaltungen und Soloabende, Commedia dell’arte, dann die Wandelkonzerte, die überall Nachahmer finden – die Schrobenhausener Barocktage der Freunde der Musik um Jakob Rattinger und Hans Tomani haben in den vergangenen Jahrzehnten für viele spektakuläre Momente gesorgt. An diesem Wochenende sollen zwei weitere dazu kommen.

    Mit einem Feierabendkonzert im Pfarrsaal St. Jakob startet das Abschlusswochenende der Barocktage um 18.30 Uhr Dann tritt das Ensemble Splendor Musicae rund um den Meister an der Gambe, Jakob Rattinger auf. Zusammen mit Theresa Steinbach (Sopran), Ulrike Malotta (Alt) und Richard Resch (Tenor) interpretieren die Musiker Stücke von Vivaldi, Händel, Monteverdi oder auch Orlando di Lasso.

    Am Sonntag um 18 Uhr steht dann das große Finale für 2023 an: 60 Sängerinnen und Sängern und ein großes Ensemble mit Streichern und Bläsern bilden in St. Jakob gemeinsam ganz großen Orchesterklang. „Sehnsucht“ – mit diesem Wort ist dieser Abend überschrieben, den der Basilikachor Scheyern und das Ensemble Splendor Musicae gestalten. Zu erwarten sind dann doppel- und vierchörige Stücke, also auch Stereoeffekte der damaligen Zeit, darunter auch Bachs „Air“ aus der Orchestersuite Nr. 3. Die Leitung hat Martin Seidl. Karten gibt es noch unter www.barockmusik.info und an der Abendkasse. (bt-sob)

     

    Anzeige