Neue Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n) erhältlich

    Hotel Tipps

    Mit der „Klima-Ballerina“ in den Kabarett-Herbst

    Die 40. Ingolstädter Kabaretttage starten am Samstag, 28. September in den zweiten Teil des diesjährigen Festivals. Dann steht ab 20 Uhr im Kulturzentrum neun Anny Hartmann mit ihrem Programm...

    Workshoptag: Praktische Hilfen für Vereine

    Um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Neuburg Schrobenhausen zusammen mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement...

    Alpenländisches Pfingst-Oratorium in Bergen

    Zum vierten Mal gastiert am kommenden Pfingstmontag das Ensemble Hans Berger mit seinem großen Orchester und dem Montini-Chor im Münster Hl. Kreuz in Bergen....

    weitere Artikel

    Teilen

    Die neue Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n) beschäftigt sich mit der ersten Phase der Weimarer Republik in der Stadt. Die Jahre 1919 bis 1923 waren herausfordernde Zeiten für die Bevölkerung, geprägt von Versorgungsengpässen, sozialer Not sowie politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen, aber auch von zukunftsweisenden Initiativen. Genau dieser wechselvollen Zeit widmet sich die 28. Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)mit dem Titel „Integration – Innovation – Inflation: Pfaffenhofen in der Weimarer Republik I: Die Jahre 1919 bis 1923“.

    Stadtarchivar Andreas Sauer führt die Leserinnen und Leser zurück in eine turbulente Zeit und berichtet unter anderem über die Bewältigung der Kriegsfolgen, die ersten Kommunalwahlen im Juni 1919, die „Gewerbe-Produktschau“ 1921 und das damalige Kultur- und Unterhaltungsprogramm. Stadtratsprotokolle, Tagespresse und Tagebuchaufzeichnungen von Pfaffenhofener Zeitzeugen bilden die Grundlage für die Darstellung des Geschehens.

    Die neue Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n) liegt bei der Stadtverwaltung am Sigleck, im Haus der Begegnung und im Bürgerbüro kostenlos zum Mitnehmen aus. Auf der städtischen Internetseite pfaffenhofen.de/pfaffenhofener-stadtgeschichten steht das Heft zum Download bereit. (st-paf)

     

    Anzeige