Andreas Skouras im Festsaal Pfaffenhofen

    Hotel Tipps

    Künstliche Intelligenz in der Vereinsarbeit

    Wie das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (kurz KOBE) am Landrastamt Pfaffenhofen mitteilt, wird im Rahmen der „Vereinsschule“ eine weitere Fortbildung angeboten. Sie findet am Donnerstag,...

    Ladies Night Tickets für Inhaber der Ehrenamtskarte

    Die Faschingsgesellschaft Schromlachia aus Schrobenhausen feiert am diesjährigen Weiberfasching in der Donaumooshalle in Königsmoos die Ladies Night 2023. Die Party beginnt am Donnerstag, 16....

    Eichstätter Tourismusgespräche: Digitalisierung meets Nachhaltigkeit

    Die Begriffe Nachhaltigkeit und Digitalisierung begleiten viele Bereiche des Lebens – und sie formen auch den Tourismus. In beiden Themen stecken vielfältige Potenziale für...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Sonntag, 14. Januar um 20 Uhr öffnet der Festsaal im Rathaus seine Türen für das dritte Pfaffenhofener Rathauskonzert. Der griechisch-deutsche Pianist und Cembalist Andreas Skouras präsentiert Werke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Franz Liszt und Sergej Rachmaninoff. Sein musikalisches Repertoire umfasst sowohl „Das Wohltemperierte Klavier“ und „Die Kunst der Fuge“ von J. S. Bach sowie sämtliche Sonaten von Mozart und Haydn und das Gesamtwerk für Klavier von Johannes Brahms.

    Andreas Skouras studierte Klavier bei Prof. Franz Massinger sowie Cembalo bei Prof. Lars Ulrik Mortensen und Prof. Ketil Haugsand an der Hochschule für Musik und Theater München. Konzertauftritte, Produktionen für CD, Rundfunk und Fernsehen als Pianist und Cembalist mit Orchester oder solo sowie Kammermusik- und Liederabende führen ihn regelmäßig zu Festivals in Europa, unter anderem zu den Salzburger Festspielen, den Münchner Opernfestspielen und der Early Music in London. Skouras wurde mit dem Stipendium für Musik der Stadt München und dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet.

    Alle Infos zu den Rathauskonzerten gibt es unter pfaffenhofen.de/rathauskonzerte

    Tickets:
    Tickets gibt es ausschließlich im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17 Uhr). Eine Karte kostet 22 € (ermäßigt 14 €). (st-paf)

    Anzeige