Vortrag zur Archäologie der Moderne in Manching

    Hotel Tipps

    Aerodynamik-Vortrag im Audi museum mobile

    Audi Tradition bietet auch zur aktuellen Aerodynamik-Sonderausstellung wieder einen Vortragsabend an und lädt am Mittwoch, 20. November, ins Audi museum mobile ein: Unter dem...

    Spanisches Film- und Kulturfestival „cinEScultura“ in Ingolstadt

    Der spanische Kulturverein Centro Español de Ingolstadt hat es geschafft, das legendäre Festival cinEScultura nach Ingolstadt zu holen. In Regensburg gibt es cinEScultura bereits...

    Noize Attack – das große Finale 2024

    Das Finale der vierteiligen Konzertreihe Noize Attack steht bevor! Am 23. November erwartet die Eventhalle am Westpark in Ingolstadt ein Feuerwerk aus Rock und...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Mittwoch, den 21. Januar 2024, laden das kelten römer museum manching und der Keltisch-Römische Freundeskreis – Heimatverein Manching e. V. zur nächsten Veranstaltung der beliebten Reihe »Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte« ein. Zu Gast ist Dr. Doreen Mölders, die Leiterin des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne. Sie referiert ab 18 Uhr zum Thema »Modern Times – Was kann eine Archäologie der Moderne leisten?«.

    Die Archäologie beschäftigt sich grundlegend mit den Dingen, die der Mensch hervorgebracht hat. Seit ungefähr 30 Jahren trägt sie auch dazu bei, die Moderne, das heißt die vergangenen rund 200 Jahre, besser zu verstehen.

    Blick in die Herner Sonderausstellung »Modern Times«.
    © LWL-MAK / Foto: Daniel Sadrowski

    Die große Sonderausstellung »Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten« im Herner Landesmuseum widmet sich erstmals in Deutschland umfassend diesem neuesten Arbeitsfeld der Archäologie, von Anlagen der industriellen Revolution über Relikte der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges bis hin zu Spuren von Musikfestivals und Protestcamps.

    Doch wie ergiebig sind die Ergebnisse der Archäologie der Moderne? Und wie stellt man Archäologie aus, wenn doch die Geschichtswissenschaft mit ihren schriftlichen Quellen sowie dem Bild-, Ton- und Videomaterial bereits detailliertes Wissen über die jüngste Epoche liefert?

    Doreen Mölders gibt in ihrem spannenden und reich bebilderten Vortrag Antworten auf diese Fragen. Zudem stellt sie beispielhaft Funde mit teils erstaunlichen, teils berührenden, teils überraschenden Geschichten vor. Und nicht zuletzt benennt sie die Herausforderungen, vor denen die Archäologie der Moderne steht, angesichts von Konservierungsproblemen sowie den schieren Massen und oftmals auch enormen Ausmaßen der Funde.

    Die Dauerausstellung des kelten römer museums ist am 21. Februar 2024 bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet. Eine Anmeldung zum kostenfreien Vortrag ist nicht erforderlich. (krm)

    Anzeige