Bachs Johannespassion wird 300 Jahre

    Hotel Tipps

    Kunst von Sebastian Anzinger im Raum 23

    „Ich habe mich schon verliebt in das Eck!“ schwärmt Sebastian Anzinger. Besagtes „Eck“ ist die Ecke am Eichstätter Bahnhofplatz zwischen Bahnhof und Spitalbrücke. Den...

    Ingolstädter Singioren suchen Verstärkung

    Der Seniorenchor „Ingolstädter Singioren“ trifft sich jede Woche dienstags um 10.30 Uhr im 2. Stock des Bürgerhauses Neuburger Kasten zur gemeinsamen Chorprobe. Geleitet wird...

    Ferienprogramm im Deutschen Medizinhistorischen Museum

    Auf spannende Erlebnisse in den Osterferien dürfen sich die jungen Besucher/-innen des Deutschen Medizinhistorischen Museums freuen. Mit den Programmen „Im Dialog mit Starken Dingen“...

    weitere Artikel

    Teilen

    300 Jahre nach der Uraufführung der Johannespassion von Johann Sebastian Bach am Karfreitag 1724 greift die Musikalische Akademie Ingolstadt diese Tradition wieder auf, und bringt das rund 2-stündige Gesamtkunstwerk am Karfreitag, 29. März 2024, in Ingolstadt in der Kirche Maria de Victoria unter der Leitung von Franz Hauk zur Aufführung. Beginn ist um 18 Uhr.

    „Herr, unser Herrscher“ steht triumphal am Beginn der Leidensgeschichte Jesu – ein Beginn, der bis heute nichts von seiner dramatischen Spannung verloren hat. Erstmals erklang die Johannespassion von Bach am 7. April 1724, also vor genau 300 Jahren in Leipzig, allerdings nicht in der Thomaskirche, sondern in der Nicolaikirche, die damals turnusgemäß an der Reihe war. Dr. Franz Hauk, Lehrbeauftragter für Theorie u. Praxis der Aufführung Alte Musik an der Hochschule für Musik und Theater München, hat für diese Aufführung nochmals genau reagiert und herausgefunden, dass Johann Sebastian Bach den Jesusdarsteller als festen Bestandteil in den Chor integriert hat.

    Sopranistin Anna Feith (Foto: Astrid Ackermann)

    Es singen die MünsterVocalisten zusammen mit den Vokalsolisten: Anna Feith (Sopran), Laura Hildnen (Alt), Philipp Polhardt (Tenor), Hejoon Lee (Tenor), Matthias Hoffmann (Bass), David Franzen (Bass). Es musiziert das Ensemble CONCERTO DE BASSUS mit ihrer Konzertmeisterin Theona Gubba-Chkheidze. Die Musiker spielen auf authentischen Instrumenten, ähnlich denjenigen, die zu Zeiten Johann Sebastian Bachs verwendet wurden. Verpflichtet sind die Interpreten der historischen Aufführungspraxis, Grundlage für eine emotionsgeladene, dramatische Deutung.

    Karten gibt es online unter www.konzert-ingolstadt.de allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen (Westpark Center, Tourist Information Ingolstadt, IN-direkt, citypoint) zum Preis von 25,- € oder an der Abendkasse ab 17 Uhr. Ermäßigungen für Rentner und Schwerbehinderte, Schüler und Studenten. Allen Besuchern wird empfohlen, sich ein Sitzkissen für die ungepolsterten Kirchenbänke (evtl. eine Decke) mitzunehmen. (mm)

    Anzeige