Zweite Auflage von „cinEScultura“ in Ingolstadt

    Hotel Tipps

    Hefter und Hinterkaifeck beim Kulturherbst Schrobenhausen

    Der Startschuss zu Schrobenhausens zweitem Kulturherbst ist Anfang September bereits mit einer Vernissage gefallen. Das Programm, das die Veranstalter - in diesem Jahr auf...

    Musikalisch geht der Pfaffenhofener Kultursommer weiter

    Es geht musikalisch weiter beim Pfaffenhofener Kultursommer - und zwar mit dem zweiten Bürgerparkkonzert. In der Spitalkirche erwartet die Besucherinnern und Besucher klassische „Harmoniemusik“...

    Musik-Kabarett mit Viktoria Lein in Mörnsheim

    Sind Diamanten immer noch der beste Freund der Frauen? Wie spricht man am besten die neue Herzensperson an und bringt gleichzeitig die alte unauffällig...

    weitere Artikel

    Teilen

    Im vergangenen Jahr fand dank der Initiative des spanischen Kulturvereins Centro Español de Ingolstadt und mit Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt zum ersten Mal das Festival cinEScultura in Ingolstadt statt. Mehr als 1.000 Besucher zählte das Festival mit seinem beeindruckenden Film- und Kulturprogramm. Die zweite Auflage von Freitag, 19. April, bis Sonntag, 12. Mai, steht der ersten in nichts nach: thematischer Schwerpunkt ist dieses Mal die Region Galicien im Nordosten der iberischen Halbinsel, auch „Finisterre“, Ende der Welt, genannt, mit seiner sehr eigenen Identität und Sprache.

    Eröffnet wird das Festival an der Volkshochschule Ingolstadt am Freitag, 19. April, um 16.30 Uhr mit Kurzfilmen und einem Konzert des Duos „Turadh“, das extra für den Abend ein galicisches Musikprogramm zusammengestellt hat.

    Mehr als zehn Spielfilme und Kurzfilme werden während des Festivals im vhs-Kino und im Audi-Kino gezeigt, unter anderem der preisgekrönte Film „Wir sind Champions“ (12.5) über eine besondere Basketballmannschaft sowie die Dokumentarfilmreihe „Trasanlantidas“ (26.4., 8.5. und 11.5.). Weitere filmische Highlights sind das Sozialdrama „Matria“ (25.4.) und die Familienkomödie „Cuñados“ (27.4.), die beide auf ihre eigene Weise das galicische Lebensgefühl einfangen. Darüber hinaus wird das Festival mit dem feministischen Märchen „El Sueño de la Sultana“ (20.4.) das herausragende galicische Animationskino präsentieren. Isabel Herguera, die Regisseurin von „El Sueño de la Sultana“ sowie Álvaro Gago, der Regisseur von „Matria“, werden ihre Filme persönlich vorstellen und mit dem Publikum diskutieren.

    Während des ganzen Zeitraums ist im Foyer der Volkshochschule die Ausstellung „Spanien als Drehort“ zu sehen, eine Zusammenarbeit mit der spanischen Botschaft und der Spain Film Commission. Dazu passend präsentiert Ralf Junkerjürgen am Freitag, 10. Mai, um 18.30 Uhr seine Buchreihe „On Location. Reiseführer zu den Orten des Kinos“.

    Das Festival bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Aktivitäten, wie etwa ein umfangreiches Kinderprogramm, eine Wanderung auf dem ostbayerischen Jakobsweg, eine Buchbesprechung eines galicischen Autors oder einen Schreibwettbewerb. Das Gesamtprogramm ist unter folgendem Link zu sehen sind: www.centroespanoldeingolstadt.de/cinescultura (st-in)

    Anzeige