Raum für Gefühle in der Galerie kuk44

    Hotel Tipps

    Ausstellung „Klimaflucht“: Vorträge und Online-Workshop

    Zur Wanderausstellung „Klimaflucht“ bieten kirchliche Einrichtungen ein Begleitprogramm mit Vorträgen und einem Online-Workshop an. Die Ausstellung ist vom 8. bis 20. Oktober im Student...

    Alte Bekannte, Kabarett und mehr in der eventhalle

    Der Oktober legt in der eventhalle am Westpark in Ingolstadt einen unterhaltsamen Endspurt hin. Auf dem Programm stehen Kabarett, Party, Rock und ein Wiedersehen...

    Museum für Konkrete Kunst jetzt mit MKKD App

    Digitale Anwendungen gibt es viele und längst sind sie auch in der Museumsbranche angekommen. Zahlreiche Häuser nutzen sie, um ihren Gästen hilfreiche Informationen bei...

    weitere Artikel

    Teilen

    Zwei Künstlerinnen – eine Ausstellung: Unter dem Titel „Raum für Gefühle“ sind in der Galerie kuk44 in Pfaffenhofen Werke von Sabine Ackstaller und Marija Koruga zu sehen. Die Eröffnung findet am 03. Mai 2024 um 19 Uhr statt. Beide Künstlerinnen sind anwesend.

    Skulpturale Arbeiten von Sabine Ackstaller zeigen weibliche Figuren. Die Gemälde von Marija Koruga sind abstrakte Formen in Bewegung. Beide künstlerische Positionen übersetzen die Wirklichkeit in ihre ganz eigene Ausdrucksform.

    Die Sonnenanbeterin von Sabine Ackstaller

    Beide Künstlerinnen legen Wert auf Rhythmus, Balance und die Erkundung innerer, unsichtbarer Welten.  Stille Texturen, runde Formen und kompakte Gebilde schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Neugierde. Die Klarheit und Einfachheit der Form ist in ihrer Philosophie und ihren Ansätzen für den kreativen Prozess präsent. Nur das Notwendige auszuwählen und zu betonen, um es dann so präzise wie möglich zu gestalten, ist ihr Grundsatz.

    Muster sind ein gemeinsames Motiv, das in beiden Medien immer wieder auftaucht. Ackstallers’ Skulpturen enthalten statische, monumentale Posen und oft regelmäßige, rhythmische Punkte und Muster, während Korugas’ Formen diagonal durch den Rahmen schweben und unvorhersehbare, aber durchdachte, ausgewogene Möglichkeiten der Komposition erkunden.

    Die Verbindung zwischen Erde und Himmel ist ein weiterer wichtiger Punkt in ihren Arbeiten. Die weiblichen Figuren sind wie angewurzelt, stehen stolz und freudig mit nach oben gerichtetem Blick.

    Das Gemälde “Salz und Erde” von Marija Koruga

    Die Gemälde sind eine Darstellung des Berliner Himmels, eine silberne Membran, Luft zur Kontemplation. Das eine führt uns durch den Raum des inneren und äußeren Himmels, der aus geschichteten transparenten Pastellfarben besteht, die sich gegenseitig aufheben, bis sie ein sattes Grau ergeben. Das andere ist ausdrucksstark mit kräftigen Primärfarben, glänzend polierten Oberflächen und der Süße des Lebens in den Früchten als Metaphern. Es gibt auch Pilzmotive, schützende Hüte oder Regenschirme, Orte für Kreativität und Überraschungen. Das eigentliche Material, aus dem die Skulpturen bestehen, wird absichtlich unter den glänzenden Glasuren verborgen, als ob sich darunter  ein unbekannter Geschmack verbirgt, und die Erwartung wird sich bald in eine neue unerwartete Geschichte verwandeln.

    Die Gemälde ähneln einer kryptischen Sprache, illusorisch und stumm, die es dem Blick  erlaubt, den Raum der Leinwand auszufüllen. Die Skulpturen sind in ihrer Farbkraft klar und stark präsent und inspirieren mit ihren Farben und Vitalitätszuständen zu einer anderen Art der inneren Erkundung. Beide Welten bewahren auf ihrem Weg Ruhe und Eleganz. (kuk)

    Über die Künstlerinnen:

    Sabine Ackstaller

    2016 Diplom Akademie der bildenden Künste München
    2017 – 1. Platz Kunst und Raum Wettbewerb, Marienplatz, Siegenburg
    2020 – 1. Platz Wettbewerb „Orte der Demokratie in Bayern“, Realisierung 2021 – 2024
    Zahlreiche Einzel und Gruppenausstellungen in BRD

    Marija Koruga

    1988 in Zagreb geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Zagreb, wo sie 2012 ihr Masterstudium der Malerei erfolgreich abschloss. Sie ist Mitglied der Kroatischen Künstlervereinigung und der Kroatischen Freelance Artist Association und war Preisträgerin des “Erste fragments” – Preises. Marija Koruga stellte in Einzel- und Gruppenausstellungen in Kroatien, Slowenien, Frankreich und Deutschland aus. Ihre Bilder wurden auch für viele Szenografien eingesetzt, wie zum Beispiel für Kulissen in den Produktionsstätten der BBC. 2016 war sie Teil einer Künstlerresidenz Cité des Arts in Paris und wurde 2018 für ein Residenzprogramm “Dekonstruktion der Malerei” in Leipzig ausgewählt.

    Galerie kuk44
    Raum für Gefühle
    Ausstellungsdauer 03. Mai – 10. August 2024
    Auenstrasse 44
    85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
    www.galeriekuk44.de
    Tel. 08441-4007699

    Anzeige