Bistum Eichstätt ist bayerischer Fußballmeister

    Hotel Tipps

    Schrobenhausener Christkindl 2024 gesucht

    Die Vorfreude auf die besinnliche Weihnachtszeit wächst, und mit ihr die Suche nach dem neuen Schrobenhausener Christkindl für das Jahr 2024. Das Stadtmarketing Schrobenhausen...

    Aktionstag für Frieden und Nachhaltigkeit

    „Klang des Friedens“ ist ein Aktionstag für Frieden, Nachhaltigkeit und fairen Handel überschrieben, zu dem die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Eichstätt mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern...

    Naturkosmetik-Workshop im Haus im Moos

    Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bietet am Samstag 11. November von 10 bis 17 Uhr ein Workshop zur Naturkosmetik im HAUS im MOOS...

    weitere Artikel

    Teilen

    Die Mannschaft des Bistums Eichstätt hat die bayerische Fußball-Meisterschaft der Seelsorgerinnen und Seelsorger gewonnen. Austragungsort des Turniers war das Spielgelände des TSV Prosselsheim, Gastgeber das Bistum Würzburg. Das Finale gegen Passau entschieden die Eichstätter Kicker im Elfmeterschießen. Mykola Vytivskyi verwandelte den entscheidenden Elfmeter zum 3:2 Sieg und sicherte damit den Titel.

    Schon in der Vorrunde zeigte das Team aus Eichstätt beeindruckende Leistungen mit Siegen gegen die Mannschaften aus Passau, München II und Würzburg. Im Halbfinale traf Eichstätt auf Augsburg und gewann mit 3:0. Das Turnier stand unter dem Zeichen der Solidarität mit den vielen Menschen, die derzeit vom Hochwasser betroffen sind. Auch der eigentliche Torwart des Eichstätter Teams, Tim Seidler, konnte nicht am Turnier teilnehmen, da er seinem ehrenamtlichen Hochwasser-Einsatz mit dem Bayerischen Roten Kreuz Vorrang einräumte. Ersatz-Torwart Burkhard Pechtl, ausgeliehen vom Bistum Würzburg, erwies sich als sicherer Rückhalt und hielt im Finale zwei entscheidende Elfmeter.

    Der Würzburger Bischof Franz Jung überreichte den Pokal und hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Zusammenhalts und der Unterstützung unter den Diözesen hervor. Kapitän Hubert Solfrank bedankte sich im Namen des Teams für die Unterstützung des Collegium Orientale, das als ökumenisches Friedensprojekt für Europa und darüber hinaus bekannt ist. Die Titelverteidigung wird am 23. Juni 2025 im Erzbistum München-Freising stattfinden. (pde)

    Anzeige