Istanbul – ein Sezen Aksu Liederabend

    Hotel Tipps

    Kontemplatives Gebet auf Schloss Hirschberg

    Eine Stunde Stille im kontemplativen Gebet bietet die Abteilung Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal im Bistum Eichstätt im Tagungshaus Schloss Hirschberg an. Das kontemplative...

    Ideen für die Eichstätter Innenstadtgestaltung übergeben

    Gebündelte Informationen über die Region 10, das heißt die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm und die Stadt Ingolstadt, gab es von 5. August bis...

    Open-Air-Kino: Filme und Gespräche in historischem Garten

    Das zauberhafte Ambiente des Gartens der ehemaligen Dompropstei mitten in Eichstätt bietet die ideale Atmosphäre für gute Filme und Gespräche. Dort zeigen das Eichstätter...

    weitere Artikel

    Teilen

    Was wäre, wenn das Wirtschaftswunder nicht in Deutschland, sondern in der Türkei
    geschehen wäre? Wenn 1961 nicht 825.383 Männer und Frauen aus der Türkei nach Deutschland gekommen wären, sondern umgekehrt? Klaus kommt als Gastarbeiter nach
    Istanbul, in Ingolstadt hat er seine Frau Luise und seine Tochter zurückgelassen. Er spricht
    kein Türkisch, aber der Übersetzer İsmet hilft ihm, sich zurecht zu finden. Im Alltag wird
    schon die Suche nach Kaffee eine Herausforderung, doch Ela, die im selben Viertel wohnt,
    wird zu einem Lichtblick. Als Luise in Istanbul ankommt, verändert sich alles und Heimat ist
    plötzlich ein Wort, das nicht mehr so eindeutig ist, wie es schien. Darum geht es im Theaterabend “Istanbul” vom Autor*innenteam Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal mit Liedern der türkischen Pop Ikone Sezen Aksu.

    Sezen Aksu – Die Königin des türkischen Pop
    Die Lieder für diesen Abend stammen von Sezen Aksu, die in der Türkei auch minik serçe (kleiner Spatz) genannt wird. 1976 landete sie ihren ersten Nummer-eins-Hit in der Türkei. Sie schreibt, komponiert und singt ihre Songs selbst, schreibt jedoch auch für andere Künstler*innen. Sie hat die türkische Popmusik geprägt und ist mit ihren Liedern zu einer
    einflussreichen Persönlichkeit der türkischen Kulturwelt geworden. Einem deutschen
    Publikum ist sie wahrscheinlich am ehesten durch die Songs bekannt, die sie für den Sänger Tarkan schrieb: „Şımarık“ und „Şıkıdım“. Durch ihre Musik wird die emotionale Tiefe der Erzählung verstärkt und bringt eine unverwechselbare Note in die Inszenierung. Die Lieder werden in türkischer Sprache gesungen und deutsch übertitelt, so dass nicht nur das türkischsprachige Publikum in den Genuss ihrer unvergleichlichen, lyrisch vielschichtigen Texte kommen kann.

    Kreativteam
    Die türkisch-österreichische Schauspielerin, Dramaturgin und Regisseurin Aslı Kışlal zeichnet für die Inszenierung verantwortlich. Unter der musikalischen Leitung von Benjamin Stein und seiner vierköpfigen Live-Band (Tobias Hofmann, Benjamin Stein, Serkan Özkan / Uğur Köse, Lucia Wagner / Uwe Böttcher), erwartet das Publikum ein bewegender und musikalisch intensiver Abend. Sie werden Ralf Lichtenberg (Klaus), Berna Celebi (Ela), Sarah Horak (Luise), Ercan Karaçayli (Ismet) und Manuel Karadeniz (Deniz) sängerisch und darstellerisch auf der Bühne erleben. Die Künstlerin Alona Rudnev gestaltet Bühne und Kostüme, die Dramaturgie trägt Kolja Buhlmann. Die Fassung, die im Kleinen Haus zu sehen sein wird, wurde eigens von Aslı Kışlal, Kolja Buhlmann und dem Ensemble für das Stadttheater Ingolstadt entwickelt.

    Premiere und Aufführungsor
    Die Premiere findet am 11. Oktober 2024, 20.00 Uhr im Kleinen Haus statt. Anschließend
    öffentliche Premierenfeier mit türkischen Leckereien. Infos und Tickets unter theater.ingolstadt.de (stth-in)

    Anzeige