Neuer Podcast: Kultur. Kreativ. Karriere!

    Hotel Tipps

    THI-Studierende erstellen Infoposter für Neuburger Auenzentrum

    Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist in dieser Saison Teil der Ausstellung im Neuburger Aueninformationszentrum. Studierende des Studiengangs User Experience Design haben sich im...

    Ladies Night Tickets für Inhaber der Ehrenamtskarte

    Die Faschingsgesellschaft Schromlachia aus Schrobenhausen feiert am diesjährigen Weiberfasching in der Donaumooshalle in Königsmoos die Ladies Night 2023. Die Party beginnt am Donnerstag, 16....

    Benefizkonzert für Hochwasseropfer in St. Pius

    Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ als Adventssingspiel bringt das Quartett „Stimmen der Berge“ mit dem Mädchenchor der Regensburger Domspatzen und dem Bläserquartett „Hollerstauan Brass“ in...

    weitere Artikel

    Teilen

    Unter dem Titel „Kultur. Kreativ. Karriere!“ präsentiert das Wirtschaftsreferat einen neuen Podcast der Ingolstädter Kultur- und Kreativwirtschaft. Zum Auftakt ist Kevin Reichelt zu Gast, vielseitiger Autor und Bühnenkünstler, der mit seinem „Brüllaffen-Slam“ und der „Großen Kevin-Reichelt Show“ Erfolge feiert. Die Moderatorin Siri Lang spricht mit ihm über seine Karriere, seine Erfolge und Rückschläge, was ihn mit Ingolstadt verbindet und welche Tipps er für junge Leute hat, die in der Kreativwirtschaft starten wollen.

    Im Podcast des Wirtschaftsreferats werden Transformation-Stories von Selbständigen und Kultur- und Kreativunternehmen „Made in Ingolstadt“ präsentiert. Wie greifen Akteure der Kreativwirtschaft aktuelle Entwicklungen auf und wie finden sie innovative Lösungen für Problemstellungen? Was hilft in der Gründungsphase und wie schafft man es, sich erfolgreich weiterzuentwickeln? Für die erste Staffel sind sieben Folgen geplant, die nach und nach bis Oktober 2025 produziert und veröffentlicht werden. Die Gäste kommen aus verschiedenen Teilbereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft, wie Modedesign, Film, Instrumentenbau und anderen.

    Zu hören ist der Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Podcast.de und dem städtischen YouTube-Kanal. (st-in)

    Anzeige