Buchpremiere „Der Zwischenfall” in Pfaffenhofen

    Hotel Tipps

    Neue Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n) erhältlich

    Die neue Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n) beschäftigt sich mit der ersten Phase der Weimarer Republik in der Stadt. Die Jahre 1919 bis 1923 waren...

    Landkreis Pfaffenhofen: Veranstaltungstermine online melden

    Das ganze Jahr über laden zahlreiche Veranstaltungen im Landkreis Pfaffenhofen kleine und große Gäste zu einem Besuch ein – von den Volksfesten über sportliche...

    Ausstellung der Hallertauer Künstler beginnt

    Im Rahmen des Kultursommers 2024 präsentiert die Städtische Galerie im Haus der Begegnung ab Montag 17. Juni die Ausstellung „Hallertauer Künstler“. Die Vernissage findet...

    weitere Artikel

    Teilen

    Das Buch „Der Zwischenfall – Texte aus dem Pfaffenhofener Flaschlturm“ wurde nun im Rahmen der Pfaffenhofener Lesebühne vorgestellt. Anschließend ist das Buch im Buchhandel sowie im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung erhältlich.

    Zehn Originalbeiträge der Lutz-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus den Jahren 2014 bis 2023 Matthias Jügler, Marko Dinić, Johann Reißer, Marie-Alice Schultz, Peter Zemla, Laura Anton, Erik Wunderlich, Cécil Joyce Röski, Anahit Bagradjans und Christina Piljavec in Anlehnung an den Roman des Pfaffenhofener Schriftstellers Joseph Maria Lutz sind erstmals in diesem Sammelband veröffentlicht. Zusammengenommen bilden die Geschichten ein Porträt Pfaffenhofens aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

    „Wenn es auch keine Romane wie der von Joseph Maria Lutz ist, die die heutigen Bewohner des Flaschlturms uns jedes Jahr hinterlassen, sondern Erzählungen, Stories, Recherchen und Phantasien, die rund um den Flaschlturm und in unserer Stadt spielen, so werden auch sie, ähnlich wie der Lutz-Roman von 1930 uns eines Tages als literarische Momentaufnahme dienen, um zu verstehen, wie es einstmals zugegangen ist, bei uns in Pfaffenhofen“, so Steffen Kopetzky in seinem Vorwort des Buches.

    Nach Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Herker und einigen einführenden Worten des Kulturreferenten Reinhard Haiplik führte Steffen Kopetzky, Jury-Leitung des Lutz-Stipendiums, durch den Abend.

    Als Vorleserin einiger Auszüge aus dem Buch war Eva Bauriedl zu Gast. Sie arbeitet als Synchronsprecherin, Schauspielerin und Produktionsassistentin in Film- und Theaterproduktionen in Wien, Berlin, München und Köln. Für die musikalische Umrahmung sorgen Hart Heffner Feiten. Die Band rund um Andreas Hirth, Johannes Hafner und Benedikt Feiten präsentierten harmonische Hausmannskost, nicht nur für Liebhaberinnen und Liebhaber bairischer Mundart. Wie bei guter Volksmusik liegen dabei Munterkeit und Melancholie nahe beieinander.

    Das Lutz-Stipendium wird seit 2014 von der Stadt Pfaffenhofen vergeben. Es ist dazu bestimmt, Schriftstellerinnen und Schriftstellern während ihres dreimonatigen Aufenthalts im Pfaffenhofener Flaschlturm die Möglichkeit zu geben, literarische Arbeiten zu realisieren. Darüber hinaus sind die Stipendiatinnen und Stipendiaten dazu verpflichtet, sich während ihres Aufenthalts literarisch mit der Stadt Pfaffenhofen auseinanderzusetzen: Am Ende des Stipendiums sollte ein druckfähiger literarischer Beitrag im Sinne von Joseph Maria Lutz 1930 erschienenen Roman „Der Zwischenfall“ stehen. (st-paf)

    Anzeige