Future Festival auf dem Ingolstädter Zukunftscampus

    Hotel Tipps

    Herz zeigen mit dem ELISA-Lebkuchen

    Egal ob fürs Schwesterherz, Mutterherz, fürs Kämpferherz oder gegen den Herzschmerz – dieser Lebkuchen ist immer die richtige Wahl. Die Meisterei Handwerksgenuss GmbH, so...

    Neue Wanderkarte mit Touren in und um Eichstätt

    Wanderschuhe geschnürt, Rucksack geschultert – und die neue Wanderkarte der Tourist-Information Eichstätt eingepackt. Als handliche Faltkarte passt sie in jede Jackentasche und dient als...

    Aueninstitut Neuburg-Ingolstadt im ZDF

    Auwälder haben eine wichtige Funktion für das Ökosystem und den Klimaschutz. Die Zusammenhänge erklärt nun eine neue Fernsehdokumentation, für die auch Forschende des Aueninstituts...

    weitere Artikel

    Teilen

    Die Third Mission der Hochschulen ist keine Mission Impossible: Ingolstadt positioniert sich mit dem Zukunftscampus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) als Wissenschaftsstadt.

    Ingolstadt ist nicht nur Autostadt, Festungsstadt oder Stadt an der Donau, sondern beherbergt auch eine lebendige Wissenslandschaft, bestehend aus KU Eichstätt-Ingolstadt, Technischer Hochschule Ingolstadt, Fraunhofer IVI Anwendungszentrum sowie zahlreichen Forschungsinstituten. Mit dem Projekt „Zukunftscampus“ schafft die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt nun einen neuen Wissenschaftsstandort im Zentrum der Stadt, um Forschung und Wissenschaft kooperativ voranzutreiben und aktuelle Themen im Sinne ihres Bildungsauftrags mit allen Menschen in Stadt und Region zu diskutieren.

    „Third Mission“ – die dritte Mission der Hochschulen, wird neben den beiden Säulen Forschung und Lehre immer wichtiger. Die Stadt Ingolstadt und die KU möchten daher mit dem Future Festival am Dienstag, 19. November, von 10 bis 19 Uhr die Türen und Tore der Universitäten und Hochschulen öffnen, um Inhalte aus dem Wissenschaftskontext heraus und in aufbereiteter Form hinein in die Gesellschaft zu tragen. Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Gesellschaft ist notwendig, um Zukunftsthemen sichtbar und neue wissenschaftliche Erkenntnisse z. B. den Unternehmen am Standort zugänglich zu machen und damit Innovationen aktiv zu fördern. Gleichzeitig ist es wichtig, Wissen und Erfahrungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure in die Forschung zu integrieren, um im wechselseitigen Austausch Zukunftsfragen gemeinsam gestalten zu können.

    Die Hochschulen und Institute, Stadtverwaltung, Unternehmen und Startups, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie die Bürgerinnen und Bürger sind daher herzlich eingeladen, sich beim Future Festival aktiv einzubringen und miteinander zu diskutieren, wie sich Ingolstadt als Wissenschaftsstadt weiterentwickeln kann und wie der Zukunftscampus der KU kreativ belebt werden kann. Neben Keynotes und Impulsvorträgen zu Transformation und Bürgerbeteiligung erwarten Sie unter dem Schwerpunkt „Kommunen und Unternehmen im Wandel“ zukunftsweisende Impulse und Diskussionen rund um den Klimawandel, das Gesundheitssystem, Automatisierung, Fachkräftemangel und inklusive Bürgerbeteiligung.

    Das Gesamtprogramm und das Anmeldeformular des „Future Festival – Science in the City“ gibt es unter folgendem Link: www.ku.de/transfer/vortragsreihen/future-festival

    Das Future Festival ist eine Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Stadt Ingolstadt. (st-in)

    Anzeige