Filmabend mit den Wisenten aus dem Donaumoos

    Hotel Tipps

    Im oberbayerischen Eichstätt Franken entdecken

    Im südlichsten „Zipfel“ seines Zuständigkeitsgebiets hat der Tourismusverband Franken zum Pressegespräch geladen und so war es der Spiegelsaal in der Eichstätter Residenz, in dem...

    Vorfreude auf das Volksfest in Pfaffenhofen

    In Pfaffenhofen beginnt im September die fünfte Jahreszeit. Traditionell heißt es am ersten Freitag im September nach dem festlichen Auszug wieder "O'zapft is!". Zwölf...

    Ingolstadt Maniacs: Schachspiel mit Kühlschränken

    Freitagabend, Sportgelände der Freien Turnerschaft Ringsee. Das sind ganz offensichtlich keine Fußballer, die hier trainieren. Da fällt das Wort „Blitz“ (und ja, es sieht...

    weitere Artikel

    Teilen

    Wie passen die Wisente im Donaumoos mit einem Frauenhaus, einem Gefängnis und der Berliner Mauer zusammen? Das zeigt der essayistische Dokumentarfilm „Von Mauern und Freiheit“, den die Volkshochschule Schrobenhausen in Kooperation mit dem Donaumoos Zweckverband am Freitag, 7. Februar, ab 19 Uhr im Blauen Saal des VHS-Gebäudes zeigt. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten und den Macherinnen.

    Dazu werden mit Kathleen Witt und Alexandra Rilli die Regisseurin und die Produzentin nach Schrobenhausen kommen. Die beiden stellen sich ebenso den Fragen des Publikums wie Dr. Johannes Riedl, der fachliche Leiter des Wisentgeheges im Donaumoos. Das Areal beim Haus im Moos in Kleinhohenried ist mit 30 Tieren die größte Einrichtung dieser Art in Süddeutschland und dient dem Erhalt des größten Landsäugetiers Europas, das nach wie vor gefährdet ist.

    Der Film, der für die SWR-Reihe „Junger Dokumentarfilm“ entstanden ist, beleuchtet, warum für Freiheit und Überleben manchmal Zäune und Mauern notwendig sind – so wie im Wisentgehege. Außerdem geht es um die Grenzen von Freiräumen, die zunächst nötig sind, um Menschen später wieder ein normales Leben zu ermöglichen oder um Tiere wieder in die Freiheit zu entlassen.

    Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung bei der Volkshochschule unter Telefon 08252 / 89400 möglich. Es entfällt eine Gebühr von fünf Euro. (dz)

    Anzeige